Tirol isch mehr als lai oans…

Siehe: Volkslied Tirol isch lai oans in Tiroler Mundart. Text von Sebastian Rieger (1867-1953), besser bekannt als „Reinmichl“, und Melodie von Vinzenz Goller.

Der Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum Tirol hat sowohl im Sommer als auch im Winter jede Menge Abwechslung zu bieten. Neben spannenden Aktivitäten wie Skifahren, Bergsteigen, Wandern, Klettern, Mountainbiken sowie Schwimmen gibt es auch unzählige Ruheoasen und idyllische Badeseen für Bequemlichkeit und Erholung, die nur darauf warten entdeckt zu werden. Auf Sie warten gemütliche Stunden nach actionreichen Erlebnissen an frischer Bergluft. Auch an einer Auswahl von Restaurants mit dem typischen Tiroler Flair für leckere Schmankerln wird es Ihnen nicht fehlen. Da verwundert es keinen, dass immer mehr regelmäßige Besucher darüber nachdenken, sich ihre eigene Traumimmobilie in dem Naturjuwel Tirols zu erwerben und zu gestalten.

Für Landeshauptmann Günther Platter spielt Tourismus eine wesentliche Rolle beim Beitrag von Wohlstand und Lebensqualität des Landes. Besonders im ländlichen Raum bilden Tourismus und Landwirtschaft die entscheidende Grundlage für die Wirtschaft und somit ist es keine Überraschung, dass eines der wichtigsten Ziele des Regierungsprogramms 2018-2023 die Steigerung der Wertschöpfung und Qualität im heimischen Tourismus ist. Hand-in-Hand damit geht auch die Professionalisierung der Tiroler Tourismusverbände zu Marketing- und Serviceorganisationen.

Für Tirol werden heuer bis zu 3,5 Prozent Wirtschaftswachstum prognostiziert. Für die Landesregierung ist es besonders wichtig, dass Tirol auch weiterhin als Impulsgeber in der Entwicklung des alpinen Tourismus fungiert. Ein weiterer grundlegender Ansatz ist die Herabsetzung der Mehrwertsteuer von 13% auf 10%. Um den heimischen Tourismus weiterhin anzukurbeln und im Interesse von Besuchern sowie Einheimischen zu handeln, wird ständig an interessanten Innovationen und spannenden Entwicklungen in verschiedenen Gebieten Tirols gearbeitet sowie ein abwechslungsreiches Eventprogramm geboten, um Jung und Alt anzulocken.

Das Ötztal als ultimative Raddestination

Für die Planung eines alpenquerenden Radweges im Ötztal werden derzeit rund 12 Millionen Euro investiert und für den 52 km langen Radweg von Sölden nach Haiming wurden bereits ohne Asphaltierung 6,5 Millionen Euro budgetiert (https://www.soelden.com/oetztal-radweg-route). Dies bestätigt auch der Geschäftsführer des Ötztal Tourismus, Oliver Schwarz, der hinzufügt: “Wir arbeiten seit 2014 daran, das Ötztal als Raddestination zu etablieren.“ Durch den Bau des neuen innovativen Radweges soll der Radtourimus angekurbelt und neben Familien auch Radtrekking-Enthusiasten sowie E-Bike-Fahrer angelockt werden.

Der dritte Bauabschnitt wurde soweit vervollständigt, dass das das Höhengefälle zwischen Umhausen und Längenfeld überwunden wurde und man sich nun auf der sogenannten „Köfler Geraden“ befindet. Zwei weitere Bauabschnitte werden in den kommenden Jahren folgen, denn momentan wird noch daran gearbeitet eine Asphaltierung der Strecke genehmigt zu bekommen, um die Sicherheit der Radwegbenutzer zu gewährleisten. Besonders kompliziert sei der Wegabschnitt und die Talstufe zwischen Oetz und Tumpen bei Umhausen (Tumpener Gstoag). Dort lege das öffentliche Interesse daran, die derzeitige 16% Steigung auf die gewünschte 10% Steigung zu drücken. Der Radweg komme nicht nur den Gästen, sondern auch den Einheimischen und der Umwelt zugute, so Schwarz.

Auch die Outdoor-Destination Area 47, die laut Geschäftsführer Chris Schnöller die Freude am Sport sowie die begeisterten Zuschauer repräsentiert, kann sich mit der  Straßenrad-WM gut identifizieren. Rund 2000 Besucher suchen am Wochenende die Outdoor Arena für Abenteuer, Nervenkitzel und Spass in Tirol auf. In enger Zusammenarbeit mit den Behörden und der Feuerwehr werden simple und reibungslose Besuche ermöglicht.

Schnoeller schwört auf das authentische Online-Marketing, wenn neben Einheimischen und Urlaubern auch jüngst die weltbesten Mountainbiker, unter anderem auch Mountainbike-Ikone Danny MacAskill, die Area 47 besuchen und ihre eigenen am Handy gefilmten Videos ins Netz stellen.

Dass sich der Aufwand und die Anstrengungen mehr als bezahlt machen, belegen besonders die Statistiken. Die Bike Republic Sölden erwartet eine Investition von insgesamt 6 Millionen Euro. Im Endausbau soll Sölden über 90 Kilometer an Trails und Lines verfügen, damit läge Sölden direkt hinter Livigno als ultimative Mountainbike-Destination. „Unser Ziel ist es, europaweit die Nummer eins zu werden”, sagt Oliver Schwarz. Der Ausbau der Infrastruktur, das Sponsoring heimischer Testimonials und die Marketingstrategien würden sich lohnen, denn Radfahrer gäbe es weltweit mehr als Skifahrer.

All-Suite Resort Ötztal

Gewinner des Internationalen Property Award 2018/19 in der Kategorie “Best Residential Development in Austria”. Apartments im 2-Saisonort. Swimmingpool und Naturbadeteich. 100 Meter von der Acherkogelbahn. 8% Eigenkapitalrendite bei einer 55% Finanzierung oder eine garantierte Gesamtkapitalrendite von 4% des Nettokaufpreises in den ersten 5 Jahren.  Die Bauarbeiten verlaufen nach Plan. Werfen Sie einen Blick auf unsere Aktuelles am Bau Website.

zellamseeXpress – Neuer Lift zur Verbindung von Fieberbrunn und Zell am See

25 Millionen Euro werden für den zellamseeXpress insgesamt investiert, um den Traum des größten zusammenhängenden Skigebiets von 347km zu verwirklichen und um den amtierenden Spitzenreiter, das Arlberg Skigebiet zu überholen.

Der größte Teil des in zwei Bauetappen durchzuführenden Mammutprojekts wurde bereits erfolgreich im Dezember 2016 abgeschlossen und Gäste waren begeistert vom zellamseeXpress sowie der neuen Tannwald-Abfahrt. Zukünftig wird diese durch einen neu errichteten Tagesspeicher, auch schon in der frühen Wintersaison künstlich beschneit werden können. Am 14. September diesen Jahres wurden die Bauarbeiten für die zweite Etappe wieder aufgenommen und durch den frühen Spatenstich kommen bereits ab der Wintersaison 2019/20 Skibegeisterte in den Genuss eines einzigartigen Skierlebnis. Eine neue Einfahrt direkt von der Schmitten wird zukünftig eine direkte Einfahrt ins Glemmtal ermöglichen. Der Bau der Talstation in Viehhofen hat ebenfalls begonnen und eine Seilbahn von Viehhofen Richtung Saalbach würde den Zusammenschluss des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn mit dem Pinzgauer Skigebiet noch abrunden.

2.800 Gäste pro Stunde transportiert die 10-Einseilumlaufbahn zellamseeXpress. Mit Sitzheizung, Einsprechanlage und W-Lan ausgestattet geht es schnell und komfortabel auf den Berg. Nicht nur die Gemeinde Viehhofen wird durch die Eröffnung des zellamseeXpress wirtschaftlich profitieren, sondern das ganze Tal.

All-Suite Resort Fieberbrunn

270km an Pisten und zukünftige Verbindung mit Zell am See. Bis zu 8% Eigenkapitalrendite bei einer 55% Finanzierung oder eine garantierte Gesamtkapitalrendite von 4% des Nettokaufpreises in den ersten 5 Jahren. Preise ab 220.000€. Hervorragende Off-Pisten Verhältnisse. Eine der höchsten Schneefallraten in ganz Tirol.

St. Anton

St. Antons Bürgermeister Helmut Mall weiß: “Mit Großveranstaltungen versetzt man Berge”, und so kommt es auch nächste Wintersaison wieder zum puren Adrenalinkick in den heimischen Bergen. Am 12. Januar 2019 findet in St. Anton das spektakuläre Arlberg Kandahar Rennen statt. Darunter auch das Damen Downhill Rennen auf der berüchtigten Karl Schranz Piste.

Der geschichtliche Ursprung des Kandahar Rennens liegt in der Gründung eines Ski-Clubs von britischen Ski-Pionieren in Mürren in der Schweiz. Sinn und Zweck der Gründung war den “Standard von Abfahrt und Slalom zu heben und die internationale Anerkennung dieser Disziplinen zu fördern”. 1927 veranstaltete der Kahandar-Club ein Skirennen in St. Anton, das alle Beteiligten und Zuschauer in Begeisterung versetzte und darin resultierte, einen Kombinationswettbewerb aus Slalom und Abfahrtslauf für das darauffolgende Jahr zu organisieren. Das berühmte Kahandar Rennen war damit geboren und das erste Arlberg Rennen fand im März 1928 am Galzig statt.

Der Name Kandahar geht auf den “Earl of Kandahar” zurück – einem Offizier und britischen Kolonialheld Namens Lord Frederick Sleigh Roberts, der von der Queen nach seiner Rückkehr aus Afghanistan zum Earl ernannt wurde und inspiriert von dem klassischen Abfahrtslauf in Crans Montana 1911 den damalig sogenannten “Roberts of Kandahar Cup” gründete. Dem ski-begeisterten Earl zu Ehren nannte einer der Mitgründer des Clubs, Arnold Lunn, das erste Kombinationsrennen bestehend aus Abfahrt und Slalom “Kandahar Rennen”.

Das Kandahar Rennen sollte nicht als Wettkampf, sondern eher als eine Party für Gentlemen mit noblem Sportsgeist gesehen werden. Aus diesem Grund gab es weder Hymnen noch Länderbezeichnungen. Es wurde lediglich die Flagge des Veranstalterlandes aufgezogen.

Auf einer schnellen, geländemäßig kupierten 4,2 Kilometer langen Strecke nahmen beim ersten Rennen 45 Läufer, im zweiten Jahr 130 und das Jahr darauf schon 170 Läufer teil.

1930 gab es die offizielle Anerkennung als alpines Skirennen endlich von Seiten der FIS (Internationaler Ski Verband). Schon bald wurde das Kandahar Rennen auch in anderen Orten als St. Anton ausgetragen. Ab 1931 fand es in Mürren in der Schweiz statt.

Die Austragungsorte, St. Anton und Mürren, wechselten sich von da an als Veranstaltungsort ab. Ab 1948 kam Chamonix als dritter Veranstaltungspartner hinzu, und in den 1950er Jahren waren auch Sestrière und Garmisch-Partenkirchen mit von der Partie. Anfang der 1970er Jahre mussten Mürren und Sestrière allerdings wegen organisatorischen Schwierigkeiten sowie finanziellen Belastungen wieder aussteigen.

Den anderen Veranstaltungsorten und besonders St. Anton ist dieses bedeutsame Spektakel geblieben und so freuen wir uns umso mehr auf die kommende Wintersaison und darauf, die Damen bei dem spannenden und herausfordernden Rennen zu unterstützen.

Mountain Spa Residences – St. Anton

Bezugsfertig. Nur noch 5 Ski Out Wohnungen verfügbar. Preisgekrönte Ferienimmobilien. Die besten Ausblicke des Tals. Laut der UBS Alpine Property Focus 2017 liefert St. Anton den besten jährlichen Preisanstieg (8,2%).

E-Biking – Entdeckung der Hochgebirgswelt leicht gemacht

Urlaub in den Alpen lässt die Gedanken in vielfältiger Weise streifen. Ob es darum geht, dem alltäglichen Lärm und Stress zu entfliehen, zur Ruhe zu kommen und die Seele baumeln zu lassen oder sich in Bewegung zu bringen, mit sportlichen Aktivitäten zu fordern sowie seinem Körper Achtsamkeit zu schenken. Urlaub in den Alpen bietet unzählige Möglichkeiten seinen Körper und Geist zu beleben und in der frischen Alpenluft durchzuatmen.

Während diese Bedürfnisse auf verschiedene Art gestillt werden können, kann man sich einig sein, dass das Erkunden der unberührten Hochgebirgswelt zu jedem alpinen Urlaub dazu gehört. Ob mit Skiern, Snowboard oder Schneeschuhen im Winter oder mit Wander- und Klettersteigschuhen im Sommer – unabhängig von der Jahreszeit zieht es unzählige Besucher in die schneeweiße beziehungsweise grüne, blühende Bergwelt. Bei Touristen sowie bei Einheimischen erfreut sich das Auskundschaften der schönen Gipfel und Landschaften Österreichs auf dem Mountainbike besonderer Beliebtheit.

Leidenschaftliche Mountainbiker können anspruchsvolle Strecken in hochalpinen Geländen entdecken und die erste Lektion die man beim Mountainbiken in den Alpen lernt, ist dass der Anstieg die Distanz überstimmt. Während einem ein paar Kilometer auf einem geraden Weg im Flachen gar nicht so viel (und anstrengend) erscheinen, ist die gleiche Strecke auf einem engen Wanderweg, der über hunderte Höhenmeter steigt ein ganz anderes Kaliber – besonders in praller Sommersonne.

Und da kommt das E-Bike ins Spiel!

Während viele vom Hype des elektronischen Fahrrads bereits Wind bekommen haben, ist die erste Reaktion von Sportbegeisterten oft irrtümlicherweise, dass es sich um Schummelei handelt, gefolgt von einer Aussage: “Na dann kann man doch gleich mit einem Moped den Berg hinauffahren!”

Zwar stimmt es, dass es ein paar wesentliche Unterschiede zum gewöhnlichen Geländefahrrad gibt, zumal das E-Bike über einen batteriebetriebenen Motor verfügt und vom Gewicht her um einiges schwerer ist. In die Pedale muss selbstverständlich trotzdem getreten werden, aber der Motor macht es einem bergauf bei steileren Stellen um einiges einfacher, so dass man sich seine Kräfte einspart und gleichzeitig länger durchhalten kann. Die Verwendung der Batterie ist nicht verpflichtend – man kann diese je nach Lust und Laune beziehungsweise Notwendigkeit benutzen. Man sollte allerdings beachten, dass die Batterie nicht so lange ausreicht, wenn sie auf dem höchsten “Sport” Setting eingestellt und durchgehend eingesetzt wird. Die Batterie reicht selbstverständlicher länger aus, wenn sie sich im “Eco”-Modus befindet und sparsam benutzt wird.

Dank dem Anstieg des Sommertourismus und den hervorragenden Marketingstrategien der alpinen Sommeraktivitäten für Urlauber liegt Österreich nun auf dem dritten Platz im Ranking der Top 10 Länder für E-Biking nach Marktanteilen. Direkt hinter den Niederlanden und Belgien schlägt Österreich die Schweiz, Deutschland und Dänemark. (Quelle: VCÖ)

Wegen des regen Anstiegs vom populären E-Biking Trend können E-Bikes heutzutage in den meisten touristischen Destinationen ausgeliehen werden. Wie beim Ausleihen von einem gewöhnlichen Fahrrad, gibt es auch bei E-Bikes eine Auswahl je nach landschaftlichen Bedingungen (Renn-E-Bike, Mountain E-Bike oder Hybrid). Bevorzugt man eine Fahrt durch Felder oder bergauf auf kiesigen Bergpfäden, dann eignet sich am besten ein Mountain E-Bike mit dicken Reifen für mehr Stabilität. Fährt man hauptsächlich den Straßen entlang oder um einen See, reicht ein dementsprechendes E-Bike vollkommen aus. Nur City E-Bikes sind in solchen Settings eher weniger empfehlenswert, denn diese eignen sich mehr für kurze und flache Strecken.
Stunden zu nehmen, ist nicht notwendig – der Radverleih zeigt Ihnen wie man die Gänge bedient und die Batterie auflädt. Für diejenigen, die mehr zur Vorgehensweise des mountainbiken ganz allgemein lernen wollen, kann ein Crashkurs besucht werden – beispielsweise im schönen Kirchberg in Tirol. Mountainbike-Schulen, die Stunden anbieten und geführte Mountainbike- sowie E-Bike-Touren unternehmen, findet man weltweit. Es besteht also kein Grund zur Sorge, denn Übung macht den Meister und sollten Sie noch kein Expertenlevel haben, besteht immer die Möglichkeit sich in einen Anfängerkurs einzuschreiben.

Was man sehr wohl benötigt, ist ein sicheres Fahrradschloss, denn E-Bikes sind teurer als ein durchschnittliches Mountainbike und lockt Fahrraddiebe daher besonders an. Am besten eignen sich U-Schlösser aus Stahl und eventuell mit Textilschlauch, um vor Lackschäden zu schützen.

Zu einer guten Ausrüstung gehören Helm, gepolsterte Fahrradshorts, Fahrradhandschuhe, Sonnenbrille und Sonnenschutz, gute Schuhe und eine Wasserflasche. Auch eine wasserdichte Jacke im Rucksack oder in der Fahrradtasche kann nicht schaden und diejenigen, die sich nicht ganz so sicher im (Fahrrad-)Sattel fühlen, können sich auch für gepolsterte Ellenbogen- und Knieschützer entscheiden.

Nun haben sich schon einige Fragen zum Mysterium um das E-Bike geklärt, doch offen bleibt noch, WO lässt sich diese Aktivität denn am am besten genießen und ausschöpfen.
Ötztal

Das Ötztal ist ein Muss für jeden Natur- und Sportliebhaber. Mit rund 850 Kilometer Mountainbike-Vergnügen kommt man hier mit dem E-Bike nicht zu kurz. Von leichteren Strecken, über mittel bis zu schwer gibt es hier genügend Optionen für die Bike-Enthusiasten. Ob als Familienausflug im Talboden und abseits der Straße auf Schotter und wenigen Asphaltwegen verlaufend (z.B. Längenfelder Runde, leicht) oder eine herausfordernde, stetig ansteigende Tour vorbei am 150 Meter hohen Stuibenfall, dem höchsten Wasserfall Tirols (z.B. Route Niederthai – Schweinfurter Hütte, schwer), im Ötztal ist für jeden etwas dabei. Um nur noch ein paar weitere schöne Touren zu nennen: E-Bike Route Gurgler Achweg (leicht), E-Bike Route Oetz – Habichen (leicht), E-Bike Route 5-Orte-Runde (mittel; Tipp: Ein Badeausflug zum idyllischen Piburger See rundet den Tourentag ab.), E-Bike Route Rofenhöfe (mittel) und die E-Bike Route Bärentalhütte (schwer). Verleihgeschäfte findet man fast in allen kleinen Ortschaften des Ötztals (Oetz, Umhausen-Niederthai, Längenfeld, Sölden, Obergurgl) wobei alle teilnehmenden Betriebe die gleichen Modelle verwenden und über denselben technischen Standard verfügen. Zusätzlich kann man seinen Akku von Oetz bis Obergurgl an allen E-Bike Stationen bequem austauschen oder aufladen.

St. Anton

Wie im Winter, ist St. Anton auch im Sommer Heimat der Gefälle. Die H2O Station in Ried bietet Touren und eignet sich einerseits als guten Ausgangspunkt für diejenigen, die es gemütlich und gelassen angehen möchten, andererseits aber auch für die, die lieber Vollgas geben. Helme und Körperschutzwesten liegen für alle Adrenalin-Junkies bereit.

Im Juni 2018 fand außerdem St. Antons erstes dreitägiges E-Bike Festival statt, umfasst von Feierlichkeiten, Vorführungen und geführten Radtouren. Batterieladestationen sind auf den meisten Berghütten sowie im Ortszentrum verfügbar.

Kitzbühel

Entlang des idyllischen Kitzbüheler Tales in Tirol gibt es The Bike Academy, geführt vom ehemaligen österreichischen Teamtrainer Kurt Exenburger. Von Mai bis Oktober gibt Kurt Kurse und bietet Workshops auf seinem Trainingsgelände neben der Fleckalm-Gondelbahn im Kitzbüheler Skigebiet an. Kitzbühel verfügt über 80 Batterieladestationen.

Was nun?

Obgleich bei Jung oder Alt, E-Biking gewinnt in den alpinen Regionen immer mehr an Beliebtheit – sogar so weit, dass mehr Österreicher nun ein E-Bike anstatt ein zweites Auto besitzen. Also, ab nach draußen und schwingt euch auf einen E-Bike-Sattel!

Ferienwohnungen in Tirol als neues Urlaubsziel

Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht des ORF (http://tirol.orf.at/news/stories/2904521/) entscheiden sich immer mehr Urlauber für eine Ferienwohnung in Tirol als Unterkunftsmöglichkeit. Allein im Jahr 2018 stieg die Anfrage im Vergleich zum Vorjahr um 18%. Grund für diese Beliebtheit spielen vor allem die immer besser werdenden  Vermarktungsoptionen der Apartments. Florian Phieps von der Tirol Werbung sagt: „Es hat in den letzten Jahren sehr viele Investitionen in den Ferienwohnungen gegeben. Frühere Privatzimmer sind in Ferienwohnungen umgebaut worden oder es wurde komplett neu investiert.“

Die Nachfrage für Ferienwohnung steigt stetig

Wir bei Kristall Spaces bieten Projekte, welche sowohl in der Sommer- als auch Wintersaison beliebt sind. Seit 1999 sah der Tiroler Lawinenwarndienst keinen Schneefall mehr wie im Jahre 2018. Das Ötztal ist dabei einen weiteren winterlichen Rekord zu brechen – der Tiroler Tourismusverband spricht von gesteigerten Besucherzahlen von ungefähr 2%. Doch auch im Sommer ist Österreich ein beliebtes Ferienziel. St. Anton darf Sommer für Sommer 10% mehr Gäste begrüßen und Sölden/Obergurgl wird alleine im Sommer von einer halben Million Gäste besucht. Ein Bericht der Tiroler Landesregierung unterstreicht die wachsende Besucherzahl für Ferienwohnungen noch einmal und spricht von einem Nächtigungszuwachs in gewerblichen Ferienwohnungen während alle andere Arten von Unterkünften einen Nächtigungsrückgang erleben (https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/statistik-budget/statistik/downloads/FV_Winter_2017.pdf).

Mit einer Vollbelegungsrate von 210 Tagen, welche um 35% höher ist als die durchschnittliche Auslastungsrate von Hotels in ganz Tirol, bieten unsere 2-Saison Objekte das ideale Investment. Gleichzeitig bieten diese mehr Freiraum für Eigentümer, da der Urlaub flexibler gestaltet werden kann. Es ist also eine neue, bequeme Art Urlaub zu machen und ermöglicht somit ein ganz bestimmtes Lebensgefühl. Mit einem 4%-5% durchschnittlichen Kapitalzuwachs und Hypothekenzinsen von 2,5 % über eine Laufzeit von 10 Jahren, ist der Besitz und die Vermietung einer Immobilie in Tirol mit Sicherheit das ultimative Lifestyle-Investment.

Vermarktung leicht gemacht durch „All Suite Resorts“

Ein großes Auswahlkriterium für Käufer ist vor allem die Vermarktung der Apartments. Durch den Service von „All Suite Resorts“ können Käufer ihre Ferienwohnung nun ganz entspannt professionell vermieten lassen. Durch die Erweiterung unseres Angebotes um den Vermietungsservice bieten wir unseren Käufern neben hohem Komfort, die Ruhe und Gewissheit, dass ihre Immobilie von Experten verwaltet wird. Um der steigenden Kundennachfrage für fachmännisch betriebene und vermietete Ferienapartments gerecht zu werden, beabsichtigen wir unser Angebot in den nächsten 5-7 Jahren auf 5.000 Betten zu erweitern.

Es ist immer noch Zeit, sich über die Sommersaison zu informieren und herauszufinden, wie Ihre Immobilie bis zu 8% Kapitalrendite bei einer Finanzierung von 55% erzielen kann. Kristall Spaces ist Experte, wenn es darum geht, Käufern aus EU und nicht-EU Ländern zu helfen, die nötige Finanzierung zu bekommen und ihren Traum eines alpinen Zuhauses zu ermöglichen.  Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren.

100cm Neuschnee in 48 Stunden

Dieser Januar war offiziell einer der schneereichsten in den Alpen. Ski Resorts in Tirol sahen 100cm Neuschnee in nur 48 Stunden. Somit sieht der Februar, als der wohl belebteste Skimonat exzellent aus.

Dank den Schneestürmen im Januar, welche die Straßen und den Gleisanschluss zu St. Anton, Ischgl und Kühtei sperrten, haben wir nun eine ausgezeichnete Schneeschicht in den Ski Resorts in Tirol.

Der Lawinenwarndienst Tirol kann sich nicht erinnern wann es das letzte mal seit 1999 einen solchen Schneefall gab und trotz einigen blauen Himmeln in den letzten Tagen, sanken die Temperaturen und weitaus mehr winterliches Wetter ist im Anmarsch.

Dies ist der aktuelle Tiefschnee Bericht in österreichischen Resorts:

St Anton 140 / 415cm

Hochoetz 40 / 220cm

Fieberbrunn 100 / 200cm

Sölden 20 / 325cm

Ischgl 100 / 170 cm

Schneeräumung in Obergurgl, Ötztal:

Bellevue Best Property Agents 2018

Kristall Spaces wurde vom Bellevue Magazin als “Bester Immobilienmakler 2018” ausgezeichnet. Nur einer kleinen auserwählten Gruppe von internationalen Immobilienmaklern wird dieser Titel verliehen.

Branson Atterbury, Marketingdirektor von Kristall Spaces AG, kommentiert: “Wir konnten die Bellevue Jury mit einem bemerkenswerten Angebot überzeugen. Als Projektentwickler, Agenten und Betreiber in Einem bieten wir einen einzigartigen, allumfassenden und beständigen Service: Von der Entwicklung, über Marketing in Deutsch, Niederländisch und Englisch, Rechts- und Finanzberatung bis zur Instandhaltung und Vermietung im Auftrag der Eigentümer. Unser Führungspersonal umfasst beeidete Experten für das Bundesministerium für Justiz in Planung, Entwicklung, Bautechnik und Immobilienberatung.”

Das umfangreiche Angebot errmöglicht uns, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen und potentielle Käufer effektiv beim Erwerb ihres Traum-Lifestyle-Investments zu beraten.

Kristall Spaces AG verfügt über eine derzeitige Pipeline von luxuriösen Projekten im Wert von €100 Millionen. Folgende Projekte werden in das Portfolio inkludiert:

  • All-Suite Resort Fieberbrunn (Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang / Kitzbüheler Alpen)
  • All-Suite Resort Karwendel
  • All-Suite Residence Kühtai
  • Silva Peak Residences, Ischgl
  • All-Suite Resort Paznaun, Ischgl
  • All-Suite Resort Ötztal
  • Residenzen Gasthof Zwieselstein, Sölden
  • Mountain Spa Residences, St Anton
  • Mountain Lake Resort, Zell am See
  • Residenz Zwieselstein, Sölden
  • Residenz Sölden

Warum sich Neubauten in Österreich als gute Investition erweisen

Auf Grund seiner leistbaren Ski-Apartments, höheren Rendite und authentischen Gastfreundschaft liegt Österreich als Winterurlaubsziel vergleichsweise zu der Schweiz und Frankreich bei weitem vorne.

Beim Erwerb einer Immobilie stellt sich für den Investor vor allem die Frage: Neubau oder Weiterverkauf?

Folgende Faktoren sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden:

Neubauten bzw. “off-plan” Immobilien werden üblicherweise für einen höheren Preis pro angeboten und garantieren Eigentümern auf längere Sicht eine Wertsteigerung. Für die Ski-Apartments von Kristall Spaces kann ein jährliches Wachstum von mindestens 4% beobachtet werden. Laut der UBS Alpine Property Focus 2017 liefert St Anton den besten jährlichen Preisanstieg (8,2%).  Dies ist in manchen Ortschaften Tirols höher als in anderen und liegt vor allem an der Restriktion der Gemeinden, um den Trend der “leeren Betten”, wie er in Frankreich oder der Schweiz zu finden ist, zu vermeiden.  

Immobilienpreise in Tirol: Steigerung um 34% in den vergangenen sechs Jahren (Immodex)

Hier ein paar Gründe, warum sich eine höhere Investition in eine neu erbaute Immobilie lohnt:

Neue Projekte ermöglichen es den Investoren, sich sein bevorzugtes Apartment zum niedrigeren Preis zu sichern und gleichzeitig den Wertzuwachs zu verbessern. Projektentwickler können die Preise jährlich erhöhen und je mehr der Zinsgewinn gesteigert werden kann, desto höher wird auch die Nachfrage.

Neu gebaute Projekte werden sorgfältig und je nach Standort, Zugang zu Skiliften sowie Restaurants vom Entwickler ausgewählt, um vor allem gegenüber Wiederverkaufs-Immobilien eine erstklassige Vermietung zu garantieren.

Käufer von Neubauten sind nicht von den aktuellen Eigentümern bzw. Verkäufern abhängig, durch deren Um- oder Auszug es teilweise zu Verzögerungen kommen kann. Die Chance, dass der Verkauf nicht zustande kommt, wird bei Neubauten verringert.

“Off-plan” Angebote liefern attraktive Zahlungsweisen, die man bei Wiederverkäufen nicht findet. Anstatt den Gesamtbetrag gleich zu überweisen, wird der Kauf bei einem Neubau in Ratenzahlungen abgewickelt. Der Treuhänder benachrichtigt den Käufer über fällige Zahlungen im Voraus. Dies gibt dem Investor genug Zeit, den Geldtransfer vorzubereiten.

Zusätzlich wird einem beim Kauf direkt vom Projektentwickler mehr Flexibilität geboten und in Entscheidungsfragen wie z.B. Parkplätzen oder Innenausstattung mehr Optionen geliefert. Verfügt man über ein Mieteigentum, besteht die Möglichkeit von der Betreibergesellschaft eine garantierte Rendite über einen bestimmten Zeitraum zu erhalten, z.B. eine garantierte Rendite von 4% in den ersten 5 Jahren.

Erwirbt man eine Immobilie “off-plan”, verfügt man über ein bestimmtes Maß an Kontrolle über die Innenausstattung seines Apartments.

Es gibt eine Reihe von verschiedenen Interior Designs, von denen man auswählen und während der Frühphase bei Bedarf kleine Veränderungen bezüglich der Grundrisse vornehmen kann.

Alle neuen Immobilien in Österreich verwenden hochmoderne, energieeffiziente Methoden und Materialien, die man schlicht und ergreifend nicht bei einem Weiterverkauf findet. Saubere Energielösungen, effektivere Heizungssysteme sowie einer der höchsten Recycling-Standards in Europa verringern den CO2-Fußabdruck und senken die Kosten.

Neue Ferienimmobilien in den erstklassigen Skigebieten Österreichs verfügen über die Mietzahlungspflicht. Im Zeitraum, in dem sich der Eigentümer nicht selbst in die Wohnung einbucht, muss das Apartment über eine professionelle Betreibergesellschaft an Touristen vermietet werden. Der Käufer wird von der Mehrwertsteuer (20%) beim Kauf einer Ferienimmobilie befreit.

Neubauten werden mit einer Gebäudegarantie ausgestattet. Zusätzlich verhandeln wir mit Handwerkern und Lieferanten folgende Vereinbarung:

  • 10 Jahre für die Dacheindeckung
  • 5 Jahre für die Mechanik (Heizung, Strom, Liftbetrieb)
  • 5 Jahre für verbleibende Arbeiten inkl. Rohbau
  • 2 Jahre für Elektrogeräte.

Darüber hinaus erlaubt Österreichisches Baugesetz eine 30-jährige Verjährungsfrist für alle versteckten Mängel.

Hier finden Sie weitergehende Informationen zum Immobilienkauf in Tirol

Kristall Spaces Ski-Immobilien Projekte – Update Winter 2017/18

Bitte klicken Sie auf die unteren Links für mehr Informationen zu jedem einzelnen Projekt.

St. Anton – Fertigstellung im Dezember 2017.  Mehr als die Hälfte verkauft.  Preisgekrönte Ferienimmobilien.  Laut der UBS Alpine Property Focus 2017 liefert St Anton den besten jährlichen Preisanstieg (8,2%).

Kühtai – Bezugsfertig. Nur noch 2 Wohnungen verfügbar.  Höchste Kundenbewertung für Kühtai Apartments: 9.6 Außergewöhnlich.

Ötztal – 2-Saison-Ort.  100 Meter von der Acherkogelbahn. 8% Eigenkapitalrendite bei einer 55% Finanzierung oder eine garantierte Gesamtkapitalrendite von 4% des Nettokaufpreises in den ersten 5 Jahren.   Preise ab 215.000€.  19 Apartments verkauft.

Sölden – Neu überarbeitete Preisgestaltung nach Ausschreibung und Auftragsvergabe.  Verfügbarkeit und Preisinformation.  Garantierte Rendite von 4% in den ersten 5 Jahren.  NEU: EIN Skipass für Obergurgl-Hochgurgl – Sölden (beim Kauf eines 3-Tagesskipasses).

Fieberbrunn – Bis zu 8% Eigenkapitalrendite bei einer 55% Finanzierung oder eine garantierte Gesamtkapitalrendite von 4% des Nettokaufpreises in den ersten 5 Jahren.  Preise ab 220.000€.  Eine der höchsten Schneefallrate in ganz Tirol. 12 Apartments wurden bereits reserviert.

Ischgl –  Preise ab April 2018 verfügbar.  Kontaktieren Sie uns für die endgültigen Pläne.

Karwendel – Preise ab  April 2018 verfügbar.  Kontaktieren Sie uns für die ersten Grundrisse. Keine Verpflichtung zur Vermietung.

25 Januar: Kristall Spaces Immobilien in Österreich – Projekte Update

Die österreichischen Alpen haben sich eine dicke Schneedecke zugelegt – in Sölden etwa beträgt die Schneehöhe bis zu 229 cm. Und wir bei Kristall Spaces sind damit beschäftigt, Dutzende von Anfragen zu beantworten und Besichtigungen unserer Projekte an den unten beschriebenen Standorten zu organisieren.

Unsere vier Hauptprojekte – Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Appartements in St. Anton zu verkaufen – Mit der Errichtung wurde bereits begonnen. In einem der Gebäude, das die Hälfte der Appartements umfasst, wurden bereits die Zwischendecken und das Dach installiert. Sie können in Begleitung eines unserer Vertreter das Gebäude besichtigen, um ein Gefühl für die Räumlichkeiten und die unterschiedlichen Ausblicke zu bekommen. Von den insgesamt 28 Appartements der gehobenen Luxusklasse, die dieses Projekt umfasst, sind 14 noch zu haben. Dieses Projekt wurde zum „Best Apartment in Austria & Europe“ gewählt.

Kühtai 2020 Residences – Die Bauarbeiten wurden vergangenen Monat abgeschlossen. Fünf Appartements (von insgesamt 17) sind noch zu haben, wir rechnen allerdings mit dem Abschluss der Verkäufe innerhalb der nächsten Monate. Es gibt eine Reihe von Interessenten, die bereits Wohnungen dieses Projekts – das höchstgelegene derartige Projekt in Österreich – reserviert haben oder eine Reservierung planen. Nutzen Sie die Möglichkeit einer Besichtigung dieser voll möblierten und bereits bezugsfertigen Luxusappartements.

Sölden – Die Bauarbeiten beginnen nach Abschluss der Wintersaison. Drei der acht Appartements sind bereits verkauft oder reserviert, und auch für die noch verfügbaren fünf Wohnungen gibt es zahlreiche Interessenten. Sie können einfach einen Termin im Gasthof Zwieselstein vereinbaren, um dort den Bauherrn kennenzulernen, ebenso wie die Familie Gstrein, die die Vermietung Ihres Appartements handhaben wird.

Mountain Lake Resort Ötztal – Die Grundrisse für dieses spannende, für die Nutzung und Vermietung sowohl während der Sommersaison als auch während der Wintersaison geeignete Projekt wurden eben fertiggestellt, und auch die Preisgestaltung steht fest. Die Anlage ist nur hundert Meter vom nächsten Skilift entfernt, gleichzeitig erlaubt der Standort die optimale Nutzung der im Ötztal angebotenen Sommerfreizeitmöglichkeiten. Der Wellnessbereich ist topmodern ausgestattet, für den Sommer stehen zwei Schwimmbecken zur Verfügung, ein Restaurant und eine Bar sind ebenfalls Teil der Anlage. Es liegen bereits fünf Reservierungen vor!

Unsere neuen Projekte – in Kürze verfügbar

Für unsere Projekte in Galtür (Ischgl) und Fieberbrunn werden in Kürze die Grundrisse verfügbar sein – wenn Sie also an einem Appartement an einem dieser Standorte interessiert sind, halten Sie sich bereit!

Galtür (Ischgl) – Die Grundrisse für das Mountain Spa Resort Paznaun werden im Februar 2017 vorliegen. Wir werden alle unsere Interessenten in einem Newsletter informieren.

Fieberbrunn – Die Grundrisse werden ebenfalls im Februar 2017 zur Verfügung stehen. Auch über dieses Projekt werden alle unsere früheren Interessenten einen Newsletter erhalten.

Karwendel – 28 Freizeitresidenzen ohne Vermietungsverpflichtung, wobei wir für jene Eigentümer, die an einer Vermietung ihrer Appartements interessiert sind, entsprechende Serviceleistungen anbieten. Ein Schwimmbad gehört ebenso zur Anlage wie ein Wellnessbereich, eine Brasserie und eine Bar. Eine Stunde von München und 40 Minuten von Mittenwald entfernt.

Lassen Sie sich vormerken

Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie an einem dieser Projekte interessiert sind – wir werden Sie dann laufend über den jeweiligen Projektfortschritt informieren.

Kristall Spaces wurde zum Sieger für bestes Appartement in Europa gekürt

Kristall Spaces freut sich über die Titelverleihung für unsere Mountain Spa Residences, St. Anton als ,Bestes Appartement in Europa’.

Auf der Internationalen Immobilien Titelverleihung in London am 12. Dezember 2016 wurde bekanntgegeben, dass Kristall Spaces sich in der Kategorie für bestes Appartement gegen die 36 Mitbewerber von insgesamt 15 europäischen Ländern mit der höchsten Punktezahl durchsetzen konnte.

Die internationale Jury, welche ExpertInnen aus den Bereichen Immobilien, Innenausstattung und Architektur umfasst, wird vom Vorsitzenden Lord Caithness geführt.

Branson Atterbury, der Marketing Director von Kristall Spaces, kommentiert die Preisverleihung „Nach der Auszeichnung für ,Bestes Appartement in Österreich’ freuten wir uns zu erfahren, dass wir die höchste Bewertung in Europa von der Jury erhalten hatten. Diese Auszeichnung bestätigt die langjährige Erfahrung und Kompetenz unseres Management-Teams sowie die Qualität unserer Projekte.

Die Mountain Spa Residences St. Anton ist ein hochwertiges und luxuriöses Aparthotel, das aus 28 voll ausgestatteten Ski-out Appartements besteht. Zusätzlich verfügt die Anlage über Bar und Restaurant sowie einem 600m² großen Wellnessbereich mit zwei Pools. Die Fertigstellung des Objekts wird voraussichtlich im Herbst 2017 erfolgen. 

award-pic

Die Internationalen Immobilien Awards sind offen für Experten aus dem weltweiten Immobiliengeschäft. Sie verfügen über das höchste Leistungsniveau der Firmen, die in allen Immobilien-Sektoren tätig sind. Ein Internationaler Immobilien Award ist eine weltweit anerkannte Auszeichnung für Exzellenz und Qualität.

Österreich glänzt im Savills Bericht für alpine Immobilien

Im diesjährigen Savills Bericht über Immobilien in den Alpen gibt es einige hilfreiche Fakten – hier die wichtigsten Infos für Interessierte, die den Kauf einer österreichischen Immobilie in Erwägung ziehen.  Während die Preise von österreichischen Ski-Immobilien um 28% niedriger sind als die anderer alpinen Länder, liegt die Preiszunahme sogar um 8% höher.  Diagramm ansehen:

austrian-ski-property-growth-savills-spotlight-alpine-property-market-2016-17

Durch stete Investition in die Infrastruktur und zunehmendes Interesse von internationalen Ski-UrlauberInnen gibt es ausreichend Luft nach oben für die Entwicklung steigender Preise in Österreich. Andere Quellen (z.B. die Tiroler Tageszeitung) betonten bereits in der ersten Hälfte von 2016 einen Rekord von verkauften Appartements in Tirol mit einem durchschnittlichen Kapitalzuwachs von 6,2% in der Region.  Unterschiedliche Quellen können den wachsenden Vermögenswert bestätigen. Sorgfältige Stadtplanung soll vor Überentwicklung schützen und somit das Angebot einschränken.

Sommertourismus und nicht-winterliche Aktivitäten betreffend liegt Österreich weit vor Frankreich und der Schweiz. Dies führt dazu, dass Renditen, Infrastruktur-Investitionen und Wiederverkaufswerte für Eigentümer von österreichischen Immobilien nach oben getrieben werden.  Zusätzlich zeigt der Bericht im Hinblick auf die gesamt Skiurlaube in den Top 8 Weltmärkten eine Abnahme von 1,6% an (USA, Frankreich, Österreich, Japan, Italien, Schweiz, Kanada und Deutschland).

Käufer, die in österreichische Immobilien investieren, sollte daher aufpassen und vielmehr lokale Tourismuszahlen überprüfen.

Gegen den Trend der konkurrierenden Märkte konnte die Tirol Region in den ersten 6 Monaten von 2016 ein Wachstum von über 10% an Skiurlauben erreichen.

Auch beim Innsbrucker Flughafen konnte diesjährig eine steigernde Kapazität um 180% der einreisenden deutschen Passagiere beobachtet werden. Zusätzlich wurden von der Fluglinie British Airways neue Flugstrecken eingeführt. Der Tiroler Tourismusverband sowie einzelne Skigebiete prognostizieren eine starke Zunahme der Besucherzahlen.

Eine erfolgreiche Strategie, die sich bisher für die ÖsterreicherInnen gelohnt hat, ist ihr Fokus auf die „millennial” Generation (20 – 35 Jahre). Die zukünftigen, beliebten Alpengebiete werden stets Innovationen schaffen und mit ganzjährigen, verschiedenen Attraktionen neue BesucherInnen anlocken.

Zu den angesehenen Skigebieten gehört beispielsweise auch das charmante Kühtai, das sich nicht nur durch Österreichs größte Halfpipe, sondern auch wegen der naheliegenden Area 47, Europas größtem Extremsport-Abenteuerpark, auszeichnet. Die Area 47 ist besonders wegen ihres Wakeboard-Parks beliebt, der 812 m über dem Meeresspiegel liegt und obendrein über mediterrane Wassertemperatur verfügt.

Ischgl, eines der größten Skigebiete mit der langlebigsten Skisaison, investiert extensiv in seine ausgezeichnete Infrastruktur sowie seine städtischen Attraktivitäten inklusive drei Michelin Sterne Restaurants. In Ischgl wird es einem sogar mit oder ohne Skiern ermöglicht, an einer 85kmh schnellen, 2km langen und 50 m hohen Seilrutsche ins Tal hinunter “zu fliegen”. (Investition: €2 Mill.)

Das familienfreundliche Skigebiet in Ötz konnte kürzlich einen 30%igen Zuwachs an verkauften Liftpässen im Sommer 2016 verkünden, der Dank der Investition in Familienattraktionen in Hochötz umgesetzt werden konnte.  Erstaunlicherweise zieht Ötz 45% seiner jährlichen Besucher außerhalb der Wintersaison an. Ötz verfügt über ein 80km Skigebiet und auch Sölden kann ganz einfach in 20 Minuten erreicht werden.  Sölden ist das ganze Jahr über und besonders wegen seinen zwei Gletschern bei den Touristen beliebt – nicht nur vom Sommer, sondern auch bis zum frühen Herbst, wenn die Acherkogelbahn vor der Wintersaison am 16. Dezember eine kurze Pause einlegt.  Der neue Abenteuerspielplatz “Widiversum” in Hochötz garantiert vor allem für die kleinen Urlauber eine Menge Spaß. Während die Kinder in einer beaufsichtigten Tagesspielgruppe unterhalten werden, können die Eltern in Ruhe Pisten und Abfahrten erkunden.

Währungseinfluss:

In Folge des EU-Referendums von Großbritannien und der einhergehenden Schwächung des Pfund Sterling, zeigte sich, dass Immobilien in den Schweizer Alpen für britische Käufer um 8,6% teurer wurden (Mai – Sep 2016). Die Preise von Objekten in den französischen sowie österreichischen Alpen wurden wiederum um 7,6% höher.  Trotz des Falls des Britischen Pfunds gibt es immer noch einige entschlossene britische Käufer, die in österreichische Immobilien investieren und sich frühzeitig und vor der Finalisierung von Brexit ins österreichische Grundbuchamt eintragen lassen wollen.  Für die US-Dollar, Euro und Schweizer Franken KäuferInnen hat sich soweit nichts verändert und der Kundenbestand verläuft sich weiterhin auf internationale KäuferInnen inklusive nicht-europäischen Kunden. Die Anzahl von Deutschen, Niederländern, Belgiern und Skandinavier steigt immer mehr.

Hier werden Sie zu unserer FAQ weitergeleitet, die Informationen zum Kaufprozess sowie den Nutzungs- und Verwaltungsbedingungen einer Immobilie in Österreich enthält.

Consent Preferences