Sommer in Seefeld und Leutasch

In Seefeld und Leutasch wird einem im Sommer nicht langweilig. Hier können Sie unzählige Aktivitäten in der freien Natur genießen und interessante, vielfältige Veranstaltungen besuchen. Diese zwei beieinander liegenden Urlaubsorte bieten die perfekte Balance zwischen Abenteuer und Erholung.

Erkunden Sie die atemberaubende Berglandschaft von Seefeld und Leutasch bei Wanderungen oder anspruchsvollen Bergtouren für alle Schwierigkeitsgrade. Seefeld ist bekannt für seine erstklassigen Golfplätze, idyllischen Reitausflüge und Fahrradstrecken. Für Mountainbike-Enthusiasten gibt es sowohl gemütliche Routen für Familien als auch herausfordernde Strecken.

Für Abenteuerlustige gibt es in der Region spannende Klettersteige und Klettergärten, oder besuchen Sie die Sommerrodelbahn in Leutasch und genießen Sie den Nervenkitzel einer rasanten Abfahrt.

Egal ob Schwimmen, Stand-Up Paddling oder Segeln, für Wassersport-Liebende gibt es hier genug Möglichkeiten. Das ErlebnisWelt-Alpenbad Leutasch oder der Möserer Naturbadesee in Telfs eignen sich super für Familien. Zeit zum Entspannen findet man zum Beispiel im hauseigenen Wellness- und Spa Bereich unseres zukünftigen Objektes “All-Suite Resort Leutasch”.

Auch kulturell haben Seefeld und Leutasch einiges zu bieten. Besuchen Sie Konzerte, Theateraufführungen oder traditionelle Festivals, um die lokale Kultur kennenzulernen. Leutasch und Seefeld eignen sich als idealer Ausgangspunkt, um Tagesausflüge in andere kleine Ortschaften zu machen. Empfehlenswert ist ein Ausflug nach Innsbruck, um durch die hübsche Altstadt zu bummeln und im Café Katzung ein Stück Kuchen und eine Tasse Kaffee zu genießen.

Hier ist eine Liste bevorstehender Ereignisse in der Region Seefeld/Leutasch:

  • Seefelder Bauernmarkt auf dem Parkplatz hinter dem Gasthof “zur Post” (jeden Donnerstag): Besuchen Sie den Bauernmarkt in Seefeld und entdecken Sie regionale Produkte, handgefertigte Kunstwerke und traditionelle Köstlichkeiten.

  • 14. Mai – 21. September 2023: Sommerkonzerte auf Tirols Hochplateau mit renommierten Orchester und Musikern

  • 04. – 10. Juni 2023: Leutascher Bergfrühlingstage

  • 17. Juni 2023: Zugspitz Ultratrail (Leutasch Trail)

  • 30. Juni. – 02. Juli 2023: Good Vibes (Yoga) Festival

  • 11. Juli – 29. August 2023: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Tauchen Sie ein in ein buntes Programm aus klassischer Musik. Innsbruck ist nur eine 30-minütige Autofahrt von Seefeld/Leutasch entfernt.

  • 14. – 16. Juli 2023: Seefeld Bike Festival für Fahrradbegeisterte

  • 17. Juli 2023: Radio Tirol Sommerfrische auf der Rosshütte in Seefeld

  • 03. August 2023: Night of Classics – Eröffnungstage der Musiktage in Seefeld

  • 06. August 2023: Leutascher Sommermarktl

  • 12. August 2023: Sunrise Yoga mit Marcel Clementi am Seefelder Joch

  • 14. August 2023: White Night – Lifestyle Party in Seefeld. Hier verwandelt sich die gesamte Fußgängerzone in einen Laufsteg mit zahlreichen Fashion-Bars. Die glamouröse Kulisse und die einmalige Stimmung sorgen für ein einzigartiges Fashion-Event inklusive Party-Dresscode: simply white!

  • 09. – 10. September 2023: Seefelder Handwerksmarkt. Erkunden Sie die traditionelle Handwerkskunst und kulinarische Spezialitäten der Region.

  • 23. September: Traditioneller Almabtrieb. Bestaunen Sie die geschmückten Kühe, die von den Almwiesen in die Täler zurückkehren.

Bitte beachten Sie, dass sich die genauen Termine und weitere Details zu den Veranstaltungen gegebenenfalls ändern können. Informieren Sie sich daher vorab über aktuelle Informationen zu den jeweiligen Ereignissen – zum Beispiel hier: https://upload.seefeld.com/intranet/VA_Kalender/Events-overview.pdf

Kristall Spaces bietet zukünftig wunderschöne 1-, 2- und 3-Schlafzimmer Apartments zum Verkauf in Leutasch (Seefeld) an. Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu diesem Objekt zu erhalten. Gerne halten wir Sie über jegliche Updates auf dem Laufenden:

https://immobilienintirol.de/immobilien-in-seefeld/

Tirols Hochplateau Seefeld

Das Tiroler Hochplateau Seefeld, zu dem auch die Orte Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz zählen, gilt schon längst als fixes  Ausflugsziel für viele bergsportbegeisterte Urlauber.

Die ausgezeichnete geografische Lage und die damit verbundene Schneesicherheit bietet im Winter somit nicht nur ein Paradies für Langläufer*innen, sondern auch für die Skifahrer*innen  und Snowboarder*innen gibt es ein breites Angebot an Skipisten.

Der Sommer ist nicht weniger spektakulär. Die atemberaubende Aussicht zur Hohen Munde und die unmittelbare Nähe zum Wettersteingebirge gibt den Biker*innen und Wander*innen die Möglichkeit aus dem Vollen zu schöpfen und sich eine Tagestour je nach Belieben auszusuchen.

Die Eindrücke eines Einheimischen

Für mich als Einheimischer war die Region rund um Seefeld jedoch immer mehr als 600.00 qm Skigenuss und 245 km Loipe zum Langlaufen. Die Region rund um Seefeld bietet unzählige Möglichkeiten zum Schneeschuhwandern und Skitouren gehen. Egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, für jeden ist etwas dabei. Auch viele Rodelstrecken bieten Spaß für die gesamte Familie. Und sollte das Wetter mal nicht passen, hat sowohl das Olympiabad in Seefeld oder das Alpenbad Leutasch einiges zu bieten.

Als Bergsportler in Tirol steht das Wandern oder Biken natürlich öfter am Tagesplan. Meine Hauptleidenschaft ist aber das Klettern. Und als Kletterer in Tirol hat man dann natürlich die Qual der Wahl. Trotzdem entschied ich mich immer wieder gerne für Leutasch, gerade wegen der vielen schönen Klettersteige und der großen Auswahl an Klettergärten.

Das Sportangebot im Detail

Langlaufen

Bereits drei Mal brannte das olympische Feuer in Seefeld und war somit der Austragungsort für die nordischen Disziplinen. Kein Wunder, das Mekka des Langlaufens entspricht mit seinen 245 Loipenkilometern allen Anforderungen. Präpariert sind die Loipen sowohl für den klassischen Stil als auch fürs Skaten. Spezialloipen wie zum Beispiel die Nachtloipen, die Hundeloipen und Loipen fürs  barrierefreie Schlittenlanglaufen, macht Tirols Hochplateau zum Eldorado für Langläufer*innen.

Skifahren/ Snowboarden

Die Pisten in der Region Seefeld sind nicht nur Ziel vieler Skistars, die die Schneesicherheit und soliden Pistenverhältnisse fürs Training zu schätzen wissen, sondern auch vieler Familien. 39 Pistenkilometer und 39 Seilbahnen sorgen für einen perfektes Skierlebnis.

(Rosshütte – Seefeld 19 km; Gschwandtkopf – Seefeld 6 km; Katzenkopf – Leutasch 8 km; Geigenbühel 2 km; Birkenlift 2 km)

Rodeln

Zwischen 7 Möglichkeiten dürfen sich die Rodler*innen am Hochplateau entscheiden. Egal ob nun die Kulinarik am Ende des Aufstiegs im Fokus steht, oder ob es sich um eine sportlich rasante Abfahrt handeln soll, für jeden ist etwas dabei.

Winterwandern, Schneeschuhwandern und Skitouren

Die 5 Orte am Hochplateau haben insgesamt 142 km an beschilderten und geräumten Winterwanderwegen anzubieten. Für Schneeschuhwander*innen gibt es 7 vorbereitete Routen (35 km), falls man nicht einfach querfeldein gehen möchte. Apropos querfeldein. Auch das Skitouren-Angebot am Hochplateau lässt keine Wünsche übrig.

Golfen

Ein besonderes Golferlebnis bieten die 2 Golfplätze am Hochplateau Seefeld. Die 18-Loch-Anlage Golfclub Seefeld-Wildmoos, welche zu den Top 100 Golf Courses in den Alpen zählt, und die 9-Loch-Anlage Golfclub Seefeld-Reith.

Wandern

Da das Hochplateau nach Süden hin geöffnet ist, belohnen bereits kleinere Wanderungen mit einer atemberaubenden Aussicht. Es gibt hunderte Pfade in allen Schwierigkeitsstufen. Alle sind dementsprechend beschildert und gesichert. Eingebettet zwischen dem Naturpark Karwendel, dem Wettersteingebirge und der anmutigen „Hohen Munde“  bleiben dem Wander*innen-Herz keine Wünsche offen.

Biken

Egal welche Art von Drahtesel man sein Eigen nennen darf, (E-Bike, Enduro, Fully, Hardtail, usw. oder ausgeliehen), die unzähligen Bike Trails in der Region erlauben es einem aus dem Vollen zu schöpfen und sich den Schwierigkeitsgrad auszusuchen auf den man gerade Lust hat.

Klettersteig und Sportklettern

Viele der schönsten Klettersteige sind genau in dieser Region zu finden. Vom Schwierigkeitsgrad A bis E ist alles dabei. Besonders hervorzuheben ist hier vermutlich der Seefelder Panorama Klettersteig, der nicht nur einen wundervollen Ausblick auf die Region Seefeld bietet, sondern auch auf die Zugspitze.

Die Region bietet außerdem eine große Auswahl an Klettergärten für Sportkletterer, mit besonderem Augenmerk auf die „Chinesische Mauer“, welche durch ihre Überhänge es den Kletternden sogar erlaubt bei Schlechtwetter in der Wand zu hängen.

Die geografische Lage

Nur 20 Fahrminuten mit dem Auto entfernt liegt Mittenwald an der Bayrischen Grenze. Ein kurze Anreise mit dem Auto bedeutet weniger Zeit im Auto und dafür mehr Zeit auf der Piste. In Zeiten der Klimakrise und der teuren Spritpreise bietet Seefeld jedoch eine Alternative, mit der nur wenige Wintersportorte aufwarten können. Seefeld verfügt über den höchst gelegensten ICE-Bahnhof.  Dies bedeutet eine Anreise ohne Stress und Stau und wer sein Urlaubsziel im Schlaf erreichen möchte, mit dem Nachtzug ist es möglich.

Als Hochplateau in Tirol darf die Region Seefeld/ Leutasch den Vorteil aus zwei Welten genießen. Im Herzen der nördlichen Kalkalpen, auf 1200 Meter Seehöhe, bietet die Region eine Schneesicherheit, sodass sie schon drei Mal zum Austragungsort der olympischen Winterspiele ausgewählt wurde. Und im Vergleich zu einem Tal, bietet ein Hochplateau die Weitsicht und die Sonnenstunden wie sie von einem im Tal gelegen Ort niemals erreicht werden kann.

Für mehrere Informationen besuchen Sie gerne die Website des Tourismusverbands Seefeld.

Steigende Anzahl von LangläuferInnen

Umfragen und Statistiken zeigen, dass die Deutschen ein wachsendes Interesse und immer stärkere Leidenschaft für den Langlaufsport entwickeln. 

Diese Aussage wird besonders von der Trendstudie des Marktforschungsunternehmen Kantar TNS und der Olympiaregion Seefeld „Wintersport in Deutschland 2018“ unterstützt. Der Geschäftsführer der Olympiaregion Seefeld, Elias Walser, bestätigt die Ergebnisse der Umfrage basierend auf seinen eigenen Beobachtungen im Arbeitsalltag sowie der Interaktion mit den UrlauberInnen: „Wir beobachten die wachsende Popularität des Sports bereits seit mehreren Jahren und bedienen diese Bedürfnisse unserer Urlauber umfassend. Als einer der traditionsreichsten Langlauforte in den Alpen starten wir bereits rund um den 11. November als eine der ersten Wintersportdestinationen in die neue Langlaufsaison.“

Auf der ISPO Munich, der weltweit größten Multisegmentmesse im Sport, gab Univ.-Prof. Dr. Ralf Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln eine Präsentation und fasste die Grundlagenstudie „Wintersport Deutschland 2018“ beim Symposium von “Dein Winter. Dein Sport.” zusammen. Gemeinsam mit den Paten von “Dein Winter. Dein Sport.” und anderen Präsidenten von Ski- und Sportverbänden Deutschlands (u.a. Deutscher Skilehrerverband DSLV, Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie & Geschäftsführer Marmot Europe) sowie CEOs von internationalen Sporthandelgeschäften (u.a. uvex sports group) wurde dann über die Ergebnisse diskutiert. Desweiteren beschäftigten sich die Experten mit Fragen rund um zukünftige Vorgehensweisen, Methoden und Konzepte der beteiligten Sektoren, um die Ausübung von Sportarten im Winter weiterhin zu gewährleisten und die Begeisterung für ein aktives, gesundes Leben auch zukünftig zu steigern. 

Langlaufen: Mehr als nur ein Trend 

Die Studie besagt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung über dem 18. Lebensjahr (51% = ca. 35 Millionen) allgemeines Interesse am Skilanglauf zeigen. Sie weist auf, dass tatsächlich 10% mehr WintersportlerInnen bevorzugt zum Skifahren oder Snowboarden eher neu mit dem Langlaufsport beginnen oder alternativ diesen wieder aufnehmen würden. Auch diejenigen die das Langlaufen erst einmal probiert hätten, äußerten laut der Umfrage den Wunsch wieder damit anzufangen (7%). 

Im Jahr 2017 waren rund 5,7 Milionen Langläufer auf den Loipen aktiv. Zwar liegt an der Spitze immer noch das Ski Alpin mit 8,15 Millionen Ausübenden im Jahr 2017/2018 im Vergleich zu den ausübenden Langläufern, jedoch zeigen allgemeine Entwicklungen, dass Ski Alpin schon bald überholt werden könne, besonders da Skilanglauf kostengünstiger ist als das Skifahren. Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt, dass Snowboarden fast ausschließlich von jüngeren Generationen als Hauptsportart betrieben wird und generell rezessiv sei. Von den grundsätzlich sportlich Aktiven in Deutschland, die aber bislang keinen spezifischen und regelmäßigen Wintersport betreiben, können sich 30% vorstellen, künftig damit zu beginnen. 

„Wintersport hat nichts an seiner Attraktivität und Anziehungskraft verloren“, versichert Dr. Roth von der Kölner Sporthochschule. Ersichtlich sei, dass Sportbegeisterte über viele Jahre hinweg mehrere verschiedene Wintersportaktivitäten ausprobieren und regelmäßig ausführen, dass dies jedoch von subjektiven Tendenzen und Präferenzen sowie den externen Umständen entsprechend abhängig sei.

Im Durchschnitt werden 2,2 Schneesportarten von den deutschen Staatsbürgern ausgeübt und rund 5,82 Millionen bevorzugen neben anderen bekannten Wintersportarten (Ski Alpin, Snowboarden, Schneeschuhwandern, Tourengehen oder Schlittenfahren) vor allem Skilanglauf als ihre Hauptsportart. Um diese Statistiken zu verdeutlichen wurde von Prof. Dr. Roth und seinem Team die “Wintersport-Tage” (wintersportdays) als neuer Zahlenwert eingeführt und die Hauptsportart der Deutschen in der Studie berücksichtigt, um mehr Daten erheben zu können. Nach jenem neuen Kennwert verbringen die deutschen Bürger zusammenfassend pro Jahr 300 Millionen Tage damit, unterschiedliche Wintersportarten zu betreiben. 

Wenn es zu wichtigen Winterurlaubsentscheidungen der Deutschen kommt, stehen Faktoren wie Entspannung, Zeit mit der Familie und umfangreiche Aktivitäten in der Natur ganz oben auf der Liste. Deutsche Wintersportler verbringen durchschnittlich 14,6 Tage aktiv an der frischen Luft, um alltäglichen Stress zu entfliehen und zu entschleunigen. 77% fokussieren sich auf jene Dinge, die im Alltag leider zu kurz kommen und für 76% ist das Aktiv-sein mit Familie, Partnern oder Freunden von großer Bedeutung. Im Vordergrund stehen dabei Naturerleben, Bewegung an der frischen Luft und geringes Gefahren- und Terrorrisiko. Laut der damaligen Studie des Kantar TNS fällt das Langlaufen unter umfangreiche Trendkategorien und kann so facettenreiche Bedürfnisse der UrlauberInnen erfüllen. Die Förderung der Gesundheit für Ausdauer und Kondition (67%) ist der größte Motivationsfaktor für die Ausübung des Skilanglaufs. Ein Bericht der AWA (Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse), welche auf breiter Quellen- und Statistikenbasis die Konsumgewohnheiten und Mediennutzung der deutschen Bevölkerung ermittelt, besagt dass im Jahr 2019 rund 710.000 Deutsche (ab dem 14. Lebensjahr) in ihrer Freizeit den Wintersport Langlauf betrieben.

Seefeld-Leutasch: Das Mekka für Langlaufsport 

Einer der beliebtesten Langlauf-Destinationen in den Alpen ist und bleibt die Olympiaregion Seefeld-Leutasch in Tirol mit seinen Gemeinden Seefeld, Leutasch, Scharnitz, Reith bei Seefeld und Mösern. Die Seefeld-Leutasch Region verfügt über 280 km perfekt präparierte Langlaufloipen für alle Schwierigkeitsgrade und ein Nordisches Kompetenzzentrum inklusive WM-Arena mit Ski-Sprungschanzen, Biathlonanlage und Beschneiungsanlagen. Besonders beliebt ist das Langlaufen in Österreich unter den Deutschen mit einer Prozentzahl von über 60%. Sowohl im Winter als auch im Sommer können nicht viele andere Regionen, Seefeld-Leutasch das Wasser reichen. Als Rad- und Wanderzentrum (460 km) und Hotspot der Golfregion-Mitte mit 6 Golfanlagen (u.a. 18-Loch-Golfplatz in Leutasch) wählen immer mehr UrlauberInnen Seefeld-Leutasch auch im Sommer als ihr bevorzugtes Urlaubsziel in den (Österreichischen) Alpen. Auch im Winter und besonders für Skibegeisterte und Snowboarder hat Seefeld-Leutasch mit insgesamt 30 Skiliften auf 1,200 bis 2,064 Meter Höhe einiges zu bieten.

Seefeld-Leutasch ist in aller Munde

UrlauberInnen kommen nicht nur für das Langlaufen in die schneesichere Olympiaregion Seefeld-Leutasch. In den Wintersaisonen 2014/15, 2015/16 und 2016/2017 konnte eine allgemeine Steigerung in Ankünften und Nächtigungen in der Sommer- sowie Winterhochsaison beobachtet werden. Die Ankünfte der UrlauberInnen stieg vor allem im Sommer zwischen 2014/15 und 2016/17 an. Im Sommer 2014/15 wurden 221.000 Ankünfte und in der darauffolgenden Sommersaison 2016/17 rund 57.000 mehr Anreisen (insgesamt 278.000) aufgezeichnet. Auch im Winter 2015/16 waren es deutlich mehr Ankünfte als im Jahr davor. Laut Aufzeichnungen vom Seefelder Tourismusverband gab es in der Wintersaison 2018/19 insgesamt 235.333 Ankünfte und satte 991.719 Übernachtungen. Auf der Kennzahlen-Liste der bedeutendsten Tourismusgemeinden in Tirol lag der Ort Seefeld in der Wintersaison 2018/19 auf Platz 10 mit folgenden Kennzahlen: 127.264 Ankünfte, 526.457 Übernachtungen, 77 gewerbliche Auslastungstage und 153 Übernachtungen je Einwohner. (Quelle: https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/statistik-budget/statistik/downloads/Tourismus/Der_Tourismus_im_Winter_18_19.pdf). 

All-Suite Resort Leutasch  immobilienintirol.de/immobilien-in-seefeld

Kristall Spaces freut sich die Marketing Phase für unser neuestes Aparthotel Projekt, das All-Suite Resort Leutasch, in der Nähe von Seefeld zu verkünden. 

Die 86 neuen Apartments entstehen an einem traumhaften Standort mit atemberaubenden 360 Grad Ausblick und 500m² großen Wellnessbereich inklusive beheiztem Outdoor Pool, Fitnessstudio, Restaurant und Bar. Ein professioneller Betreiber wird die Wohnungen für Sie vermieten sowie vermarkten und Dank des starken ganzjährigen Tourismus der Olympiaregion Seefeld können hier beste Renditen erwirtschaftet werden. 

Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir Ihr Interesse für dieses Projekt registrieren und Sie über jegliche Entwicklungen auf dem Laufenden halten können. Sehr gerne lassen wir Ihnen Grundrisse sowie Preiskategorien zukommen, sobald diese zur Verfügung stehen.