Neuigkeiten vom Mark Warner Lake & Mountain Resort Zell am See

Wir freuen uns sehr Ihnen nachstehend die aktuellsten Graphiken unserer Villa Menis mit dem neuen Penthouse zu präsentieren.

14-02-25 menis - altbau nord-west

14-02-25 menis - altbau oben (1)

 Weiters sind kürzlich die neuen Fenster für die Villa eingetroffen, von denen bereits die ersten eingebaut wurden.

Und als weitere Neuigkeit zeigen wir Ihnen nachstehend die neuesten Visualisierungen des Bar- und Restaurantbereichs im Mark Warner Lake & Mountain Resort Zell am See.

Photo-E81BEA12-59F3-41DE-8110-AE4F82AACB81-20140402-002731-2048

St. Anton im Sommer

Wer im Sommer in die Ferienregion Sankt Anton kommt, taucht ein in eine intakte Bilderbuchlandschaft.

Die majestätischen Bergriesen, unberührte Täler, grüne Hänge, bunte Blumenwiesen, plätschernde Wildbäche, friedlich grasendes Vieh auf saftigen Weiden – allein der Anblick dieser landschaftlichen Schönheit ist Balsam für die Seele.

Wanderer und Bergsteiger finden eine große Auswahl an leicht begehbaren und hochalpinen Touren von unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad.

Erfahrene Alpinisten schwärmen vom St. Antoner Klettersteig, der unter Kennern als einer der anspruchsvollsten, aber auch schönsten Steige der Alpen gilt.

Mountainbikern stehen über 200 Kilometer Radwanderwege und zahlreiche Tourenvarianten offen.

Im St. Antoner Ortsteil Nasserein befindet sich das einzige Green am Arlberg: Der Sechs-Loch-Golfplatz ist aufgrund seiner Hanglage auch für erfahrene Golfer noch eine Herausforderung.

Und wer den Nervenkitzel sucht, kann beim Canyoning oder Rafting an seine Grenzen gehen, während die Paraglider sanft in der Thermik kreisen und sich alles von oben anschauen.

Wer ausspannen möchte, lässt sich im Freizeit- und Wellnessbereich des ARLBERG-well.com verwöhnen oder flaniert durch die angrenzende Parklandschaft mit kleinem See und Springbrunnen.

Zusätzliche Entspannung bietet der Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu.

Neuigkeiten von unseren derzeitigen Bauprojekten in Österreich

Zell am See: weiterhin großartige Fortschritte im Innen- und Außenbereich

Die aus heimischen Hölzern gefertigte Außenverkleidung wird an die Fassade angebracht und die Granitböden werden gerade verlegt.

Holz-Fassade

Innenbereich: die Bodenbeläge, die Schlafzimmer-Möblierung, die Kücheneinpassungen und der Wandanstrich sind so gut wie fertig.

Die Badezimmer sind gefliest, die WC’s Waschbecken, Duschen und Badewannen werden eingebaut.

Galtür/Ischgl-Appartements: Durch die erhöhte Nachfrage sind bereits 4 der 18 Appartements verkauft und 6 weitere sind für stark interessierte Investoren reserviert.

Kühtai Appartements: Starke Nachfrage an allen Appartements.

Weitere Projekte:

Bald werden wir im Zuge neuer Projekte, weitere Investitionsmöglichkeiten am österreichischen Markt bekannt geben.

Kontaktieren Sie uns also noch heute um etwas über diese neuen Kapitalanlagemöglichkeiten zu erfahren.

Alpinarium Galtür

Das Alpinarium in Galtür ist zentraler Bestandteil der 345 Meter langen und 19 Meter hohen Schutzmauer, die nach dem Lawinenereignis vom 23. Februar 1999 errichtet wurde.

Diese einzigartige Symbiose von Schutzmauer und Museum macht das Alpinarium Galtür zu einem besonderen Informations-, Dokumentations- und Ausstellungszentrum.

Aber das Alpinarium ist viel mehr als „nur“ ein Museum. Darüber hinaus locken das Café “Gefrorene Wasser” im Alpinarium mit Sonnenterrasse und atemberaubenden Blick aus den Panoramafenstern.

Die Internetlounge bietet auch im Urlaub schnellen Zugang zum World Wide Web.

Aktive können das Bergerlebnis an der Indoor-Boulderwand vertiefen. Und nicht zuletzt steht hier ein Auditorium mit modernster Seminartechnik.

Schon optisch ist das Alpinarium Galtür etwas ganz Besonderes.

Die an die Natur angepasste Außenarchitektur, eingebaut in eine 345 Meter lange und 19 Meter hohe Schutzmauer, ist in Europa einzigartig. Auch das Innere glänzt mit einer modernen wie künstlerisch hochwertigen Gestaltung.

Das bescherte dem Haus renommierte Auszeichnungen wie das österreichische Museumsgütesiegel und einen Platz unter den Top 6 beim Europäischen Museumspreis 2007.

Zusammengefasst kann man sagen, dass das Alpinarium in Galtür eine Sehenswürdigkeit ist, die Sie nicht verpassen sollten.

Sind Sie interessiert in dieser Region zu investieren? Werfen Sie einen Blick auf unsere Immobilien in Galtür – sie werden nicht enttäuscht!

Après-ski in Ischgl

Für seine weitläufigen, atemberaubenden Pisten ist Ischgl ja schon weltweit bekannt, aber auch abseits der Pisten bietet der Tiroler Skiort ein einmaliges Angebot an kulinarischen Spitzenleistungen und Entertainment.

Bei dem anspruchsvollen, modernen und breit gefächerten Angebot der Ischgler Restaurants und deren Leitsatz „Rund um die Uhr höchste Qualität“, gibt es für jeden Geschmack eine würdige Fortsetzung eines wunderbaren Urlaubstages.

Berghütten locken mit selbstgemachten Spezialitäten, Fisch-, Bio- und vegetarische Leckerbissen sind schon lange nichts Exotisches mehr und schon manches Restaurant in Ischgl hat selbst die Testesser von Gault-Millau und Guide Michelin begeistert.

Vorausgesetzt Tirols Pisten lassen einen auch los, wird Feiern in Ischgl zur zweiten Hauptaktivität – eine mit jeder Menge Tradition. Denn immerhin heißt es ja, dass Après Ski in Ischgl erfunden und diese Disziplin in vielen Jahren perfektioniert wurde. Kein Wunder also, dass Ischgls legendäre Clubs und Skihütten die beste Erfahrung besitzen, ihren Gästen so richtig einzuheizen.

In den beiden angesagtesten Bars der Stadt, der Trofana Alm und dem Schatzi, erwartet Sie aufgeheizte Stimmung und zahlreiche köstliche Drinks. Das Schatzi ist neben seinen beliebten Drinks aber auch bekannt für seine hübschen und knapp bekleideten Tänzerinnen.Ischgl-Trofana-Alm

Sobald Sie den Fluß überqueren wartet das „Kitzloch“ auf Sie, eine Bar in der die Gäste herzlich willkommen sind selbst auf den Tischen zu tanzen. Für Nachteulen, die auf der Suche nach schnelleren Beats sind, öffnet jeden Tag der „Niki’s Stadl“ und das „Feuer und Eis“ seine Türen. Etwas ruhigere Orte sind das Kiwi oder das hochpreisige Guxa.

Die neueste Attraktion in Galtür: Das Erlebnishallenbad

Es gibt viele Gründe sich in den kleinen Wintersport-Ort Galtür zu verlieben, dessen Skipisten über die Grenze nach Vorarlberg reichen.  Einer davon ist, dass das Sportzentrum, welches bereits über ein Restaurant, Indoor-Squash und Tennis-Plätze, eine Kegelbahn, einen Dartclub und Billardtische verfügt, in Kürze um ein neues Erlebnishallenbad erweitert wird.Galtür-Erlebnishallenbad

Diese und folgende Erweiterungen des Dorfkerns unter Beteiligung der BürgerInnen sind ein Zeichen dafür, dass es ein idealer Zeitpunkt ist eine Immobilie in Galtür (Ischgl) zu erwerben und von dieser Entwicklung zu profitieren.

Um sich über Wasser zu halten benötigt die Sport-Anlage eine bestimmte Menge an finanziellen Mitteln, gemessen an der Anzahl der Besucher der Anlage. Der Galtürer Bürgermeister Anton Mattle rechnet mit einer Summe von 200.000-300.000 € jährlich um den Betrieb des Schwimmbads zu finanzieren.

Der Großteil der Mittel kommt aus dem Verkauf der Skitickets für die Liftanlagen, aber die Gemeinde muss trotzdem noch 50.000 € aufbringen. Mattle sieht hierbei die Schwierigkeit alle Projekte zu finanzieren, bei gleichzeitiger Notwendigkeit der Erneuerung der Liftanlagen und Gondeln.

Bei einer Gemeinderatssitzung im August 2013  wurde Mittels eines Bürgerrates, durch den alle Alters- und Bevölkerungsschichten repräsentativ eingebunden wurden, das Thema Hallenbad bzw. Sportzentrum breit diskutiert. Hier wurde neben Politikern und Experten der (die) so genannte „kleine Mann (Frau)“ mitinvolviert. In einer Bürgerversammlung wurden dann die Ergebnisse des Bürgerrats präsentiert und nochmals konnten Anregungen gemacht werden.

Neben der einmaligen Verdoppelung des Abgang-Zuschusses der Gemeinde auf 100.000 Euro, kam schließlich ein wenig überraschendes Ergebnis heraus. Das Sport und Kulturzentrum soll erhalten bleiben und durch drei Säulen attraktiver gemacht werden: Wohnungen sollen auf dem 6.000 Quadratmeter großen Areal errichtet werden, mehr Events und Veranstaltungen sollen durchgeführt und das Thema Gesundheit und Wellness (Luftkurort Galtür) weiter forciert werden.

Robbie Williams kommt im Mai 2014 nach Ischgl

Zum 50. Jubiläum der Silvretta-Seilbahn und dem 20. Jubiläum der großen Konzertreihe „Top of the Mountain Concert“, die 1995 mit einem Auftritt Elton Johns auf der Idalpe ihren Anfang nahm, hat der Wintersportort Ischgl Robbie Williams eingeladen, am 3. Mai 2014 um 13.00 Uhr ein spezielles „Top of the Mountain Concert“ zu geben. robbie_2386114b

Gemeinsam mit seiner Big Band wird der britische Künstler in 2.300 Metern Höhe auf einer riesigen Open-Air-Bühne Songs seines neuen Nummer-1-Albums „Swing Both Ways“ und andere Stücke spielen.

Also noch ein Grund, auch im Spätfrühling und Sommer die guten Schneebedingungen in Ischgl auszunutzen.

Immer mehr Urlauber zieht es nach Kühtai und in andere österreichische Wintersportorte

Dank „The Jump“ – einer neuen britischen Reality-Show, in der Prominente in verschiedenen Wintersportarten gegeneinander antreten – erfreut sich der Wintersportort Kühtai einer wachsenden Nachfrage als Urlaubsort.

Die zwölf Teilnehmer – darunter der fünffache Olympiasieger Sir Steve Redgrave, Melinda Messenger, Marcus Brigstocke und Amy Childs – mussten sich in verschiedenen Wettbewerben von Speedski über Skispringen bis Zweierbob miteinander messen.

Graham Bell, Eddie „the Eagle“ Edwards und die britische Goldmedaillengewinnerin Amy Williams standen den Wettkämpfern coachend beiseite.

Kühtai bot sich als Austragungsort für diese Veranstaltung geradezu an.

Der Wintersportort liegt nur 40 Fahrminuten von Innsbruck und dem Innsbrucker Flughafen entfernt, der von Easyjet und vielen anderen internationalen Fluggesellschaften angeflogen wird. Zudem sind die Pisten nie überfüllt, und in 2.020 Metern Höhe gibt es immer jede Menge Schnee.

Sölden & Obergurgl / Hochgurgl eröffnen Skilifte im November

Wie in jedem Jahr eröffnen die Skigebiete Obergurgl / Hochgurgl mit ihren langen Skisaisons die Skilifte und Pisten bereits nächste Woche am 14. November.

Am 16. November folgen dann die Pisten und Lifte im Skigebiet Giggijoch in Sölden.

Skiweltcup in Sölden zieht 25.000 Besucher an

Der FIS Ski-Weltcup hat in der letzten Woche in Sölden begonnen. Hier in dem österreichischen Wintersportort wird am 27. Oktober der erste Riesenslalom der Saison hoch oben auf dem Rettenbachferner ausgetragen.

Bei so viel Schneefall auf der Piste in 3.000 Metern Höhe mussten die PistenBullys die Neuschneeschichten buchstäblich wegkratzen, um die Eispiste freizulegen, auf denen die Fahrer es gewohnt sind, ihre Rennen zu bestreiten.

Der US-Amerikaner Ted Ligety konnte den „Heimsieg“ für sein Team einfahren, das in Sölden sein offizielles europäisches Trainingslager hat.

Der Österreicher Marcel Hirscher wurde Dritter.

Das Publikum konnte nicht nur live miterleben, wie sich die Fahrer den Sommer über im Trainingslager entwickelt hatten, sondern es gab auch die Gelegenheit, ausgiebig zu feiern.

Wenn Sie wissen möchten, was für ein Gefühl es ist, nach Neuschnee als Erster oben auf dem Rettenbachferner zu stehen, schauen Sie sich dieses Video an.

Consent Preferences