Eröffnung der Skisaison in den Tiroler Skigebieten

Während sich der Sommer langsam dem Ende zuneigt und in den sonnigen Urlaubsorten am Meer Ruhe einkehrt, bereiten sich die Skigebiete Tirols auf die Eröffnung der Wintersaison vor. Zum Teil hat die Skisaison sogar bereits begonnen, also haben wir für Sie einige interessante Informationen zu den Top drei beliebtesten österreichischen Skigebieten in der idyllischen Tirolregion zusammengefasst.

Sölden – 10. Oktober 

Je nach Schneebedingungen gibt es bereits einige geöffnete Pisten am Gletscher in Sölden, die einfach und schnell durch Lifte von 8 Uhr bis 15:30 Uhr zu erreichen sind und wer am Ende des Tages keine Lust mehr auf eine Abfahrt hat, kann von der letzten Talfahrt um 16 Uhr Gebrauch machen. Am 10. und 11. Oktober feiert der Rettenbach Gletscher eine große Eröffnungsfeier und bietet gratis Testfahrten auf qualitätsreichen Marken Ski- und Snowboard-Equipment an. Bis zum 14. November sollten dann alle Pisten geöffnet sein.

Obergurgl Schnee in September - Kristall Spaces

In Sölden, einem der führenden Skigebieten in Österreich, ist bei 146 km Pisten für jeden, egal ob Anfänger oder Profi-Skifahrer, was dabei und eignet sich vor allem für die abenteuerlichen, fortgeschrittenen Skifahrer. Regulär findet im spektakulären Stadium des Rettenbacher Gletscher der Riesenslalom, das erste Event des Weltcups, statt. Das Live-dabeisein, während tausende Menschen am Berg mit den weltbesten SkifahrerInnen mitfiebern und Après Ski feiern, ist für alle UrlauberInnen ein spannendes Ereignis.

Kühtai – 27. November

Obwohl Kühtais Pisten das ganze Jahr über befahren und für Fotoshootings von Sportmagazinen genutzt werden können, befindet sich das Skigebiet ab dem 27. November, wenn alle Pisten und Lifte geöffnet werden, so richtig in der Blüte der Skisaison. Dann können Pisten ab 9:00 Uhr befahren und Lifte von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr benutzt werden.

Kühtai bietet bei 41 km langen Pisten (80 km mit Oetz) nicht nur einfach blaue, rote und schwarze Abfahrten, sondern auch Freestyle- und Funparks, sowie eine sichere Umgebung für Kinder. Egal ob Snowboarden oder Skifahren, in Kühtai finden sich auch für die ExpertInnen spannende Abfahrten und tolle Herausforderungen. Das in 2200 Meter Höhe liegende Skigebiet verpricht sogar auf den tiefstgelegenen Pisten durchgehend von November bis Mai gute Schneebedingungen.

St. Anton – 4. Dezember 

St. Anton ist zwar in erster Linie für seine exzellente Wintersportregion bekannt, jedoch wird die Gemeinde Tirols auch ihrem Ruf als Party- und Après Ski-Gebiet mehr als gerecht. Die Skisaison beginnt ab 4. Dezember mit einem dreitägigen Ski- und Musikfestival, dessen Highlight definitiv  das Konzert der 80’s Sängerin Kim Wilde am 5. Dezember sein wird.

Ist die Skisaison in St. Anton erstmal eröffnet, ermöglichen 97 Lifte und Gondeln Zugang zu den 350 km präparierten Pisten und 200 km schwereren Abfahrten abseits der Piste. Es ist für jeden was dabei! Während sich das Skigebiet einerseits besonders für ExpertInnen eignet, bietet es andererseits die besten Kinder-Skischulen in den Alpen. Und natürlich gibt es noch die berühmte Après-Ski Szene am Abend, die man nicht verpassen sollte!

Kristall Spaces verkauft Ski-Appartements in allen drei Skigebieten. Kontaktieren Sie uns noch heute und wir helfen Ihnen ein Luxus-Appartement in einem der traumhaften Wintersportregionen zu erwerben!

Ischgl vs St. Anton – welches Skigebiet ist besser?

St. Anton ist schon seit langer Zeit mein Lieblings-Skigebiet. Im Dezember 2006 war ich dort das erste Mal mit ein paar Freunden auf Ski-Urlaub. Und obwohl nicht alle der Skipisten geöffnet waren, hatten wir eine wundervolle Zeit und jede Menge Spaß. Dazu trug natürlich auch das große Angebot an Aprés-Ski Lokalen bei. Also wurde es für mich und meine Freunde zur Gewohnheit jährlich Urlaub im abwechslungsreichen St. Anton zu machen.

Letzte Saison wollten wir etwas Neues versuchen und buchten unseren Urlaub im schönen Skigebiet Ischgl, das nur 40 Minuten von St. Anton entfernt liegt. Ischgl bietet eine ähnliche Mischung aus hervorragenden Skipisten und einer großartigen Auswahl an Après-Ski Möglichkeiten. Doch kann dieser neue Mitstreiter unserem Favoriten St. Anton das Wasser reichen?

Wir haben einige wichtige Faktoren für einen qualitativen Skiurlaub genauer unter die Lupe genommen und uns für St. Anton als das geeignetere Skigebiet entschieden. Folgende Kriterien zeigen euch warum…

Großes Angebot an Unterkünften

In dieser Kategorie hat St. Anton leichtes Spiel, denn der idyllische Wintersportort bietet eine riesen Auswahl an Unterkünften. Von kleinen bescheidenen, aber hochwertigen Gasthäusern, über Appartements und traditionellen Chalets, zu erstklassigen Hotels, findet der/die SkiurlauberIn, alles was das Herz begehrt. Zu diesen rustikalen, aber exquisiten Hotels, gehört unter anderem auch das neue Mooser Hotel.

Im Vergleich zu St. Anton bietet Ischgl beinahe nur traditionelle und sehr teure Hotels und es findet sich nur eine kleine Reihe an vereinzelten  “Selbstverpfleger”- Appartements oder Chalets. Ein Aufenthalt in Ischgl ist daher kostspieliger, jedoch auf keinen Fall preiswertiger als in St. Anton.

Kauf einer Immobilie in St. Anton oder Ischgl

Beide Skigebiete erweisen sich im Kauf einer Immobilie als eher schwierig. In Ischgl und St Anton stehen kaum Grundstücke und Appartements auf dem Markt zum Verkauf und wenn doch, dann sind diese in der Regel sehr teuer.

Aus diesem Grund ist es ratsam, sich im gut situierten Nachbar-Skigebiet Galtür für den Kauf von Immobilien umzusehen. Man befindet sich nur 10 Minuten von den anderen Skigebieten entfernt und sieht sich durch die angemessenen Preise, nicht verpflichtet ein Grundstück an den Randgebieten von Ischgl oder St. Anton zu kaufen.

Schneebedingungen

Die winterlichen Bedingungen sind in erster Linie durch die kleine Entfernung der beiden Skigebiete in Ischgl und in St. Anton die selben. 2011-2012 gab es Unmengen an Schnee und das verschneite Ischgl wurde dadurch im Januar 2012 sogar von der Außenwelt abgeschnitten.  Das Dorf Lech, das zum Arlberg Skigebiet gehört und wofür der selbe Pass wie für St. Anton verwendet werden kann, zählt zu den Orten mit den schneereichsten Skipisten in den Alpen.

Skipisten

Ischgl bietet eine immense Auswahl an leichtgängigen Pisten oberhalb des Paznaun Tals. Besonders Pisten mit mittleren Schwierigkeitsgrad, die durch rote Tafeln gekennzeichnet sind, gibt es genug und ermöglichen ein angenehmes, stressfreies Skifahren in den Bergen.

Die Pisten in St. Anton sind aber auf keinen Fall unansehnlich, wenn man die schiere Größe des Skigebiets bedenkt. Man muss dazusagen, dass von allen umgebenden Skidörfern nur Stuben und Rendl von St. Anton durch Pisten und Lifte erreichbar sind.

Skifahren – abseits der Pisten.

Wer Gefallen im Skifahren abseits der Pisten findet, sollte sich für St. Anton als sein nächstes Urlaubs-Ziel entscheiden.

Neben bekannten Skigegenden wie Jackson Hole, Snowbird oder Verbier, zählt auch St. Anton zu den berühmtesten Orten für abgelegenes Ski-fahren. Im Dorf finden sich viele Tour  Guide Stellen, unter anderem auch die Firma “Piste to Powder”.

Dem beizufügen ist, dass viele begabtere SkifahrerInnen der Meinung sind, dass das Skigebiet St. Anton  einen allgemein hochwertigeren Standard bietet als das Skigebiet Ischgl.

Natürlich kann man auch in Ischgl sehr gut abseits der Pisten fahren, wenn die richtigen Schneebedingungen herrschen.

Après-Ski – am Nachmittag

Ischgl und St. Anton sind beide sehr berühmt für ihre große Auswahl an Après Ski-Möglichkeiten und Partylokalen.  Doch die Herangehensweise in punkto Partylaune ist in beiden Skigebieten eine andere.

In St. Anton vergeudet man keine Zeit zwischen Skifahren und Après-Ski nochmal in die Herberge zu fahren und sich umzuziehen, nein, die Skischuhe werden angelassen und ab halb 4 Uhr am Nachmittag wird bereits für Stimmung gesorgt. Besonders beliebt sind unter anderem die Bars Krazy Kangaruh und Mooserwirt, die sich beide auf dem Berg Galzig befinden und auf der Abfahrt zurück ins Dorf erreichbar sind. Im Mooserwirt werden die Fensterladen runtergelassen und DJ Gerhart kündigt den täglichen “Final Countdown” an, um dann die Party erst so richtig beginnen zu lassen. Die nächsten vier Stunden wird jede Menge Bier und Jägermeister getrunken, auf den Tischen getanzt und zu deutschen Schlagern (falsch) mitgesungen. Das Ganze endet damit dass die Feiernden benebelt ihre Skis zusammensuchen und sich im Dunkeln auf den Heimweg machen.

In Ischgl sammeln sich die Partygäste mehr im Zentrum der Gemeinde, als auf den Pisten. Nach der Abfahrt ins Tal, werden sofort der berüchtigte Kuhstall, die Trofana Alm oder die Schatzi Bar (mit Tänzerinnen in traditionellen Tiroler Trachten) aufgesucht und unsicher gemacht. Und obwohl jede Menge Spaß garantiert wird, fehlt dem Après-Ski in Ischgl das gewisse etwas, das das Feiern im  Mooserwirt in St. Anton mit sich bringt. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass das nach Hause kommen auf Skiern, im Gegensatz zum nach Hause gehen, dem Après-Ski einen besonderen Touch verleiht.

Après-Ski – am Abend

Für diejenigen, denen ein wenig Après Ski am Nachmittag bzw. frühen Abend nicht reicht, sondern Bars und Clubs suchen, die bis spät in die Nacht geöffnet haben, die werden in Ischgl fündig. In St. Anton findet man zwar coole Bars mit Musik (Kandahar, Piccadilly/Post, Scotty’s), jedoch keine richtigen Clubs. Ischgls zwei beliebteste Clubs, Posthorndl und Fire and Ice, bieten hingegen jede Menge Spaß beim Tanzen und Feiern. Auch der exotische Club Pacha veranstaltet wilde Parties, wie man sie nur auf Ibiza findet, mit TänzerInnen und eigener VIP Lounge. Außerdem gibt es in Ischgl zwei Striptease und Table Dance Lokale.

Fazit

Also welches Skigebiet ist denn nun das Bessere?

Natürlich kommt es am Ende ganz auf eigene Präferenzen für einen Skiurlaub an.

Ich, für meinen Teil, bevorzuge das Skigebiet von St. Anton wegen seines qualitativen, abwechslungsreichen Pistenangebots und seinen Möglichkeiten für Touren abseits der Pisten.

Die unzähligen Partymöglichkeiten in Ischgl haben natürlich auch ihren Vorteil, aber nur wenn man seinen Urlaub nicht zum intensiven Skifahren nutzen möchte. Man sollte aber nicht davor zurückschrecken beide Skigebiete auszuprobieren und zu schauen, welches sich für einen persönlich besser eignet.

Von Melanie Fallowfield

 

St. Anton: Start in einen abwechslungsreichen Winter

Bereits am ersten Dezemberwochenende startet die beliebte Wintersportdestination St. Anton am Arlberg in die Wintersaison. Große Schneesicherheit und eine ausgezeichnete, erstklassige touristische Infrastruktur machen St. Anton auch bei Promis sehr beliebt. Nicht zuletzt die vielfältigen Veranstaltungen machen einen Aufenthalt in St. Anton zum einem kurzweiligen Vergnügen.

Vom Ski-Opening mit The Bosshoss bis zu klassischer Musik

Den Auftakt für den Veranstaltungswinter gestalten heuer die aus der deutschen Castingshow „Voice of Germany“ bekannten The Bosshoss. Die beliebte Band rund um Bandleader Hoss Power aka Sascher Vollmer wird den Gästen in St. Anton richtig einheizen und für ausgezeichnete Stimmung sorgen. Beim Konzert der Wiltener Sängerknaben und beim Neujahrskonzert warten auf die Gäste in St. Anton hingegen eher klassische Klänge. Somit zeigt die Vielseitigkeit des Konzertprogramms, auch wie unterschiedlich und breitgefächert die Gäste in St. Anton sind.

Ladies first – die Wohlfühlwochen

Gleich drei Wochen widmet die Ferienregion St. Anton am Arlberg gleich dem schönen Geschlecht. Während dieser Zeit erwartet die Damen eine ganz besondere Behandlung. Jede Urlauberin kann sich im Tourismusbüro ein umfangreiches Voucher-Büchlein abholen, das zahlreiche Goodies, Gutscheine und Angebote enthält.

Alles dreht sich im Schneesport

Der FIS Word Snow Day vermittelt Kindern die Begeisterung am Schneesport. Zahlreiche Attraktionen und Aktivitäten lassen definitiv keine Langeweile aufkommen und zeigen wie vielfältig Sport im Schnee sein kann. Die Ski Club Arlberg Woche hingegen richtet sich eher an Leute die ihre Liebe zum Schneesport bereits gefunden haben. Für die abwechslungsreiche Woche wartet ein umfangreiches Programm von Heliskiing bis hin zu geführte Skitouren. Das Programm steht jedoch nur für Mitglieder zur Verfügung. Da lohnt es sich vielleicht noch schnell Mitglied zu werden.

Drei Herausforderungen – ein Sieger – ein legendärer Titel

Jedes Jahr im Spätsommer hält der Sieger des Arlberg Adlers die beliebte Siegertrophäe in den Händen. Der Grundstein dafür wurde bereits im Winter gelegt. In insgesamt drei Bewerben müssen sich die Teilnehmer beweisen: dem Skirennen „Weißer Rausch“, dem Halbmarathon „Jakobilauf“ und dem „Mountainbike-Marathon“.

Seit über 15 Jahren treffen sich alljährlich zu Saisonende die Rennteilnehmer, die sich zugleich vom höchsten Punkt des Skigebiets ins Tal stürzen. Das Rennen geht auf den namensgebenden Film aus dem Jahr 1931 von Arnold Franck mit Leni Riefenstahl in der Hauptrolle zurück.
Auch für die Zuschauer ist das Event sehenswert. Das atemberaubende Rennen auf der ca. 9 Kilometer langen Piste ist jedes Jahr ein ganz besonderes Highlight.

Anlegerwohnungen in Saalbach, Kühtai und Galtür erzielen Renditen von bis zu 15% (IRR)

Die Immobilienbranche boomt trotz oder gerade wegen einer gesamtwirtschaftlichen eher unsicheren Entwicklung. Je nach Investmentbereich konnten unterschiedliche Erfolge der Anleger verzeichnet werden. Etwa 40 % der privaten Anleger haben im Jahr 2012 (aktuellere Zahlen sind derzeit leider noch nicht verfügbar) gar keine, oder eine negative Rendite erzielt. Immobilien jedoch zählen zu den absoluten Top-Performern. In den letzten Jahren haben unsere Kunden mit unseren gemanagten Immobilieninvestments bis zu 15 Prozent Rendite erzielt.

Bis zu 15 Prozent Rendite bei Immobilien in St Anton, Galtür und Kühtai

Dank der versierten Immobilienprofis von Kristall Spaces ist das Risiko für die Anleger denkbar niedrig, da die Substanzwerte Appartements dank ausgezeichneter Lage und Ausstattung sehr hoch sind. Letztlich ist es die Entscheidung der Anleger, ob sie im günstigen Fall auf die Anlage in Festgeldern mit einer Laufzeit von zwei Jahren zu einem Zins von 1,5 Prozent bei deutscher Einlagensicherung vertrauen oder lieber bis zu 15 Prozent Renditen mit Luxusappartements in Saalbach, Kühtai und Galtür erzielen. Übrigens Profi-Investoren fehlt meist die Zeit Immobilien derart handverlesen auszusuchen wie Kristall Spaces. Deshalb erzielen diese auch nur Renditen von 4,7 Prozent. Die Qualität der Liegenschaften entscheidet!

Erstklassige Renditen ohne Aufwand

Die Immobilien von Kristall Spaces werden aktiv bewirtschaftet. Damit kann das persönliche Engagement der Anleger auf ein Minimum reduziert werden. Bei Anlegerwohnungen von Kristall Spaces kümmern sich versierte Touristiker um die Vermietung der Wohnungen, die sich ausschließlich in hochwertigen Tourismuszentren wie Saalbach, Galtür oder Kühtai befinden. Kristall Spaces bietet seinen Anlegern ein wirklich lukratives Investment, in das sie sorgenfrei investieren können. Außerdem fallen bei Investments in Immobilien von Kristall Spaces keine Maklergebühren an, die die Kosten unnötig erhöhen. Durch die Vermietung der Immobilien direkt über touristische Vertriebspartner vor Ort fallen auch für die Mieter keine Maklergebühren (derzeit in der Regel ca. 2 Monatsmieten) an.

Wie kommt es zu einer internen Rendite von bis zu 15 Prozent?

Wie bei Vorsorge- oder Anlagewohnungen üblich, besteht die Rendite aus mehreren Komponenten und basiert unter anderem auf einem geplanten Ausstiegsszenario. Dabei gehen wir von einer sehr konservativen Wertsteigerung von 3-4 Prozent aus, die tatsächliche Wertsteigerung wird in der Regel jedoch höher ausfallen. Außerdem kann im veranschlagten Anlagezeitraum von 20 Jahren die Mehrwertsteuer von 20 Prozent lukriert werden. Die Mieteinahmen decken bzw. übersteigen die Finanzierungskosten bei einer Fremdfinanzierung von 50 Prozent (bei 3,5 Prozent Darlehenszinssatz).

Investieren Sie wie Arnold Schwarzenegger in Österreich

In einem aktuellen TV-Spot einer australischen Immobiliengesellschaft zeigt Arnold Schwarzenegger, dass er nicht besonders versiert ist im Umgang mit dem Internet: Er sucht auf der Website eines australischen Unternehmens eine Immobilie in Österreich.

Sie wollen bestimmt nicht wie Arnie sein – zumindest nicht was Ihre Immobiliensuche im Internet betrifft, oder?  Wenn Sie nach Anlegerwohnungen in Österreich mit hohen Renditen suchen und einer Verwaltungsgesellschaft, die die Immobilien für sie managet, dann sollten Sie gleich die Experten kontaktieren: Kristall Spaces.

Kristall Spaces entwickelt und vermarktet mehr Ski-Immobilien in Österreich als jedes andere Unternehmen.  Wir kennen uns in den österreichischen Alpen bestens aus.  Wir begrüßen Urlauber und Eigentümer in Tirol seit Generationen.  Bei der Suche nach geeigneten Vorsorgewohnungen in Tirol, aber auch in Salzburg sowie bei der Verwaltung Ihrer Immobilien sind Sie bei uns in besten Händen und können sich auf uns verlassen.

Außerdem organisieren wir die Wartung, das Marketing und die Vermietung Ihrer Renditeobjekte in Tirol, sodass Sie bei einer mühelosen Investition eine sichere Rendite erzielen.

Stöbern Sie in unserer großen Auswahl an Ferienhäusern und Wohnungen in Zell am See, Kühtai, Ischgl und St. Anton.  Hier finden Sie bestimmt das für Sie passende Anlageobjekt.   Übrigens, weitere Destinationen werden in Kürze folgen und auf unserer Website vorgestellt.

Laden Sie sich am besten noch heute unsere Broschüre herunter und sehen Sie, wie wir Ihnen helfen können, das für Sie richtige und vollständig gemanagte Appartement zur Vermietung oder zur Eigennutzung zu finden.

Sportparadies St. Anton – exklusive Immobilien in St Anton

St. Anton gilt als die Wiege des alpinen Skisports. Der beliebte Tiroler Wintersportort begeistert jedoch auch im Sommer mit zahllosen Möglichkeiten für Aktivitäten und zur Erholung. Eigentlich der perfekte Platz um eine Immobilien in Österreich zu erwerben.

Aktiv vom eigenen Haus aus in St Anton

Die Liste der Freizeitmöglichkeiten umfasst alle bekannten Outdooraktivitäten. Wandern, Laufen, Nordic Walking, Klettern, Mountainbiken, Fischen, Schwimmen oder Golfen: für jeden Geschmack bietet St. Anton das optimale Angebot. Und wer sich richtig entspannen möchte, der findet im Wellnesspark Arlberg dafür das passende Ambiente: mehrere Schwimmbäder, Saunen, Dampfbäder und eine Crash-Eis-Grotte bieten Erholung pur.

Wandern

Von St. Anton am Arlberg startet zwischen der Bergwelt  von Kapall, Galzig, Valluga und Rendl ein über 300 Kilometer langes Streckennetz. Die Wege sind bestens markiert und bieten für Familien, Genusswanderer oder auch für hochalpine Touren zahlreiche Möglichkeiten. Sobald der Hunger eintritt, warten 30 Almen auf die Wanderer. Wer gerne länger unterwegs ist, steigt hier direkt in den Tirol weiten Adlerweg ein. Die Bergwanderschule St. Anton am Arlberg führt Anfänger und Profis mitten in die faszinierende Tiroler Bergwelt.

Mountainbiken

Wer eine Immobilie in St. Anton in Tirol besitzt, radelt direkt von der eigenen Haustüre zu einer der ca. 200 Kilometer langen und bestens beschilderten Strecken los. Mit insgesamt mehr als 3.800 Kilometern offizieller Mountainbike-Routen gilt Tirol als Bikerparadies.

mountainbike-st-anton

Radtouren

Starten Sie direkt von Ihrem Haus in St. Anton zu einer der zahlreichen Radtouren wie der Bodenseetour, der Silvrettarunde, der Piller Tour, der Hahntennjochrunde oder der Kaunertaler Gletschertour. Sollten Sie über eine besonders große Ausdauer verfügen, dann bietet sich eine Teilnahme am Rennradmarathon ARLBERG Giro an. Das Radrennen startet jährlich im August in St. Anton und führt über den Arlbergpass, Bludenz, das Montafon, die Bieler Höhe, Galtür und das Paznauntal über das Stanzertal wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Immobilien in St Anton 

Wer in Tirol Immobilien kauft, kann generell mit großen Wertsteigerungen rechnen. Da nur ca. 13% der Landesfläche Tirols als besiedelbar gelten und die Bevölkerung nach wie vor wächst, sind Wohnraum und Grundstücke immer knapp. Es lohnt sich daher besonders in attraktiven Lagen wie St. Anton, dem Ötztal, in Ischgl, Galtür oder Kühtai Immobilien zu besitzen. Da in diesen Orten Immobilien nicht oft zum Verkauf stehen und Neubauten aufgrund der Tiroler Raumordnung noch seltener errichtet werden können, wird ein Haus- oder Wohnungskauf zu einer sehr interessanten Investition. Wenn Sie eine Immobilie in Tirol in einer Tourismusdestination kaufen, können Sie diese sowohl für sich als auch durch Vermietung gewerblich nutzen. Profitieren Sie daher vom Wertzuwachs und der Vermietung Ihrer Immobilie in Österreich doppelt!

Kontaktieren Sie uns also noch heute um mehr über unsere Immobilien in St. Anton, Kühtai, Galtür und im Ötztal  zu erfahren.

St. Anton im Sommer

Wer im Sommer in die Ferienregion Sankt Anton kommt, taucht ein in eine intakte Bilderbuchlandschaft.

Die majestätischen Bergriesen, unberührte Täler, grüne Hänge, bunte Blumenwiesen, plätschernde Wildbäche, friedlich grasendes Vieh auf saftigen Weiden – allein der Anblick dieser landschaftlichen Schönheit ist Balsam für die Seele.

Wanderer und Bergsteiger finden eine große Auswahl an leicht begehbaren und hochalpinen Touren von unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad.

Erfahrene Alpinisten schwärmen vom St. Antoner Klettersteig, der unter Kennern als einer der anspruchsvollsten, aber auch schönsten Steige der Alpen gilt.

Mountainbikern stehen über 200 Kilometer Radwanderwege und zahlreiche Tourenvarianten offen.

Im St. Antoner Ortsteil Nasserein befindet sich das einzige Green am Arlberg: Der Sechs-Loch-Golfplatz ist aufgrund seiner Hanglage auch für erfahrene Golfer noch eine Herausforderung.

Und wer den Nervenkitzel sucht, kann beim Canyoning oder Rafting an seine Grenzen gehen, während die Paraglider sanft in der Thermik kreisen und sich alles von oben anschauen.

Wer ausspannen möchte, lässt sich im Freizeit- und Wellnessbereich des ARLBERG-well.com verwöhnen oder flaniert durch die angrenzende Parklandschaft mit kleinem See und Springbrunnen.

Zusätzliche Entspannung bietet der Wellnesspark Arlberg Stanzertal in Pettneu.

Consent Preferences