Österreich glänzt im Savills Bericht für alpine Immobilien

Im diesjährigen Savills Bericht über Immobilien in den Alpen gibt es einige hilfreiche Fakten – hier die wichtigsten Infos für Interessierte, die den Kauf einer österreichischen Immobilie in Erwägung ziehen.  Während die Preise von österreichischen Ski-Immobilien um 28% niedriger sind als die anderer alpinen Länder, liegt die Preiszunahme sogar um 8% höher.  Diagramm ansehen:

austrian-ski-property-growth-savills-spotlight-alpine-property-market-2016-17

Durch stete Investition in die Infrastruktur und zunehmendes Interesse von internationalen Ski-UrlauberInnen gibt es ausreichend Luft nach oben für die Entwicklung steigender Preise in Österreich. Andere Quellen (z.B. die Tiroler Tageszeitung) betonten bereits in der ersten Hälfte von 2016 einen Rekord von verkauften Appartements in Tirol mit einem durchschnittlichen Kapitalzuwachs von 6,2% in der Region.  Unterschiedliche Quellen können den wachsenden Vermögenswert bestätigen. Sorgfältige Stadtplanung soll vor Überentwicklung schützen und somit das Angebot einschränken.

Sommertourismus und nicht-winterliche Aktivitäten betreffend liegt Österreich weit vor Frankreich und der Schweiz. Dies führt dazu, dass Renditen, Infrastruktur-Investitionen und Wiederverkaufswerte für Eigentümer von österreichischen Immobilien nach oben getrieben werden.  Zusätzlich zeigt der Bericht im Hinblick auf die gesamt Skiurlaube in den Top 8 Weltmärkten eine Abnahme von 1,6% an (USA, Frankreich, Österreich, Japan, Italien, Schweiz, Kanada und Deutschland).

Käufer, die in österreichische Immobilien investieren, sollte daher aufpassen und vielmehr lokale Tourismuszahlen überprüfen.

Gegen den Trend der konkurrierenden Märkte konnte die Tirol Region in den ersten 6 Monaten von 2016 ein Wachstum von über 10% an Skiurlauben erreichen.

Auch beim Innsbrucker Flughafen konnte diesjährig eine steigernde Kapazität um 180% der einreisenden deutschen Passagiere beobachtet werden. Zusätzlich wurden von der Fluglinie British Airways neue Flugstrecken eingeführt. Der Tiroler Tourismusverband sowie einzelne Skigebiete prognostizieren eine starke Zunahme der Besucherzahlen.

Eine erfolgreiche Strategie, die sich bisher für die ÖsterreicherInnen gelohnt hat, ist ihr Fokus auf die „millennial” Generation (20 – 35 Jahre). Die zukünftigen, beliebten Alpengebiete werden stets Innovationen schaffen und mit ganzjährigen, verschiedenen Attraktionen neue BesucherInnen anlocken.

Zu den angesehenen Skigebieten gehört beispielsweise auch das charmante Kühtai, das sich nicht nur durch Österreichs größte Halfpipe, sondern auch wegen der naheliegenden Area 47, Europas größtem Extremsport-Abenteuerpark, auszeichnet. Die Area 47 ist besonders wegen ihres Wakeboard-Parks beliebt, der 812 m über dem Meeresspiegel liegt und obendrein über mediterrane Wassertemperatur verfügt.

Ischgl, eines der größten Skigebiete mit der langlebigsten Skisaison, investiert extensiv in seine ausgezeichnete Infrastruktur sowie seine städtischen Attraktivitäten inklusive drei Michelin Sterne Restaurants. In Ischgl wird es einem sogar mit oder ohne Skiern ermöglicht, an einer 85kmh schnellen, 2km langen und 50 m hohen Seilrutsche ins Tal hinunter “zu fliegen”. (Investition: €2 Mill.)

Das familienfreundliche Skigebiet in Ötz konnte kürzlich einen 30%igen Zuwachs an verkauften Liftpässen im Sommer 2016 verkünden, der Dank der Investition in Familienattraktionen in Hochötz umgesetzt werden konnte.  Erstaunlicherweise zieht Ötz 45% seiner jährlichen Besucher außerhalb der Wintersaison an. Ötz verfügt über ein 80km Skigebiet und auch Sölden kann ganz einfach in 20 Minuten erreicht werden.  Sölden ist das ganze Jahr über und besonders wegen seinen zwei Gletschern bei den Touristen beliebt – nicht nur vom Sommer, sondern auch bis zum frühen Herbst, wenn die Acherkogelbahn vor der Wintersaison am 16. Dezember eine kurze Pause einlegt.  Der neue Abenteuerspielplatz “Widiversum” in Hochötz garantiert vor allem für die kleinen Urlauber eine Menge Spaß. Während die Kinder in einer beaufsichtigten Tagesspielgruppe unterhalten werden, können die Eltern in Ruhe Pisten und Abfahrten erkunden.

Währungseinfluss:

In Folge des EU-Referendums von Großbritannien und der einhergehenden Schwächung des Pfund Sterling, zeigte sich, dass Immobilien in den Schweizer Alpen für britische Käufer um 8,6% teurer wurden (Mai – Sep 2016). Die Preise von Objekten in den französischen sowie österreichischen Alpen wurden wiederum um 7,6% höher.  Trotz des Falls des Britischen Pfunds gibt es immer noch einige entschlossene britische Käufer, die in österreichische Immobilien investieren und sich frühzeitig und vor der Finalisierung von Brexit ins österreichische Grundbuchamt eintragen lassen wollen.  Für die US-Dollar, Euro und Schweizer Franken KäuferInnen hat sich soweit nichts verändert und der Kundenbestand verläuft sich weiterhin auf internationale KäuferInnen inklusive nicht-europäischen Kunden. Die Anzahl von Deutschen, Niederländern, Belgiern und Skandinavier steigt immer mehr.

Hier werden Sie zu unserer FAQ weitergeleitet, die Informationen zum Kaufprozess sowie den Nutzungs- und Verwaltungsbedingungen einer Immobilie in Österreich enthält.

Ischgl vs St. Anton – welches Skigebiet ist besser?

St. Anton ist schon seit langer Zeit mein Lieblings-Skigebiet. Im Dezember 2006 war ich dort das erste Mal mit ein paar Freunden auf Ski-Urlaub. Und obwohl nicht alle der Skipisten geöffnet waren, hatten wir eine wundervolle Zeit und jede Menge Spaß. Dazu trug natürlich auch das große Angebot an Aprés-Ski Lokalen bei. Also wurde es für mich und meine Freunde zur Gewohnheit jährlich Urlaub im abwechslungsreichen St. Anton zu machen.

Letzte Saison wollten wir etwas Neues versuchen und buchten unseren Urlaub im schönen Skigebiet Ischgl, das nur 40 Minuten von St. Anton entfernt liegt. Ischgl bietet eine ähnliche Mischung aus hervorragenden Skipisten und einer großartigen Auswahl an Après-Ski Möglichkeiten. Doch kann dieser neue Mitstreiter unserem Favoriten St. Anton das Wasser reichen?

Wir haben einige wichtige Faktoren für einen qualitativen Skiurlaub genauer unter die Lupe genommen und uns für St. Anton als das geeignetere Skigebiet entschieden. Folgende Kriterien zeigen euch warum…

Großes Angebot an Unterkünften

In dieser Kategorie hat St. Anton leichtes Spiel, denn der idyllische Wintersportort bietet eine riesen Auswahl an Unterkünften. Von kleinen bescheidenen, aber hochwertigen Gasthäusern, über Appartements und traditionellen Chalets, zu erstklassigen Hotels, findet der/die SkiurlauberIn, alles was das Herz begehrt. Zu diesen rustikalen, aber exquisiten Hotels, gehört unter anderem auch das neue Mooser Hotel.

Im Vergleich zu St. Anton bietet Ischgl beinahe nur traditionelle und sehr teure Hotels und es findet sich nur eine kleine Reihe an vereinzelten  “Selbstverpfleger”- Appartements oder Chalets. Ein Aufenthalt in Ischgl ist daher kostspieliger, jedoch auf keinen Fall preiswertiger als in St. Anton.

Kauf einer Immobilie in St. Anton oder Ischgl

Beide Skigebiete erweisen sich im Kauf einer Immobilie als eher schwierig. In Ischgl und St Anton stehen kaum Grundstücke und Appartements auf dem Markt zum Verkauf und wenn doch, dann sind diese in der Regel sehr teuer.

Aus diesem Grund ist es ratsam, sich im gut situierten Nachbar-Skigebiet Galtür für den Kauf von Immobilien umzusehen. Man befindet sich nur 10 Minuten von den anderen Skigebieten entfernt und sieht sich durch die angemessenen Preise, nicht verpflichtet ein Grundstück an den Randgebieten von Ischgl oder St. Anton zu kaufen.

Schneebedingungen

Die winterlichen Bedingungen sind in erster Linie durch die kleine Entfernung der beiden Skigebiete in Ischgl und in St. Anton die selben. 2011-2012 gab es Unmengen an Schnee und das verschneite Ischgl wurde dadurch im Januar 2012 sogar von der Außenwelt abgeschnitten.  Das Dorf Lech, das zum Arlberg Skigebiet gehört und wofür der selbe Pass wie für St. Anton verwendet werden kann, zählt zu den Orten mit den schneereichsten Skipisten in den Alpen.

Skipisten

Ischgl bietet eine immense Auswahl an leichtgängigen Pisten oberhalb des Paznaun Tals. Besonders Pisten mit mittleren Schwierigkeitsgrad, die durch rote Tafeln gekennzeichnet sind, gibt es genug und ermöglichen ein angenehmes, stressfreies Skifahren in den Bergen.

Die Pisten in St. Anton sind aber auf keinen Fall unansehnlich, wenn man die schiere Größe des Skigebiets bedenkt. Man muss dazusagen, dass von allen umgebenden Skidörfern nur Stuben und Rendl von St. Anton durch Pisten und Lifte erreichbar sind.

Skifahren – abseits der Pisten.

Wer Gefallen im Skifahren abseits der Pisten findet, sollte sich für St. Anton als sein nächstes Urlaubs-Ziel entscheiden.

Neben bekannten Skigegenden wie Jackson Hole, Snowbird oder Verbier, zählt auch St. Anton zu den berühmtesten Orten für abgelegenes Ski-fahren. Im Dorf finden sich viele Tour  Guide Stellen, unter anderem auch die Firma “Piste to Powder”.

Dem beizufügen ist, dass viele begabtere SkifahrerInnen der Meinung sind, dass das Skigebiet St. Anton  einen allgemein hochwertigeren Standard bietet als das Skigebiet Ischgl.

Natürlich kann man auch in Ischgl sehr gut abseits der Pisten fahren, wenn die richtigen Schneebedingungen herrschen.

Après-Ski – am Nachmittag

Ischgl und St. Anton sind beide sehr berühmt für ihre große Auswahl an Après Ski-Möglichkeiten und Partylokalen.  Doch die Herangehensweise in punkto Partylaune ist in beiden Skigebieten eine andere.

In St. Anton vergeudet man keine Zeit zwischen Skifahren und Après-Ski nochmal in die Herberge zu fahren und sich umzuziehen, nein, die Skischuhe werden angelassen und ab halb 4 Uhr am Nachmittag wird bereits für Stimmung gesorgt. Besonders beliebt sind unter anderem die Bars Krazy Kangaruh und Mooserwirt, die sich beide auf dem Berg Galzig befinden und auf der Abfahrt zurück ins Dorf erreichbar sind. Im Mooserwirt werden die Fensterladen runtergelassen und DJ Gerhart kündigt den täglichen “Final Countdown” an, um dann die Party erst so richtig beginnen zu lassen. Die nächsten vier Stunden wird jede Menge Bier und Jägermeister getrunken, auf den Tischen getanzt und zu deutschen Schlagern (falsch) mitgesungen. Das Ganze endet damit dass die Feiernden benebelt ihre Skis zusammensuchen und sich im Dunkeln auf den Heimweg machen.

In Ischgl sammeln sich die Partygäste mehr im Zentrum der Gemeinde, als auf den Pisten. Nach der Abfahrt ins Tal, werden sofort der berüchtigte Kuhstall, die Trofana Alm oder die Schatzi Bar (mit Tänzerinnen in traditionellen Tiroler Trachten) aufgesucht und unsicher gemacht. Und obwohl jede Menge Spaß garantiert wird, fehlt dem Après-Ski in Ischgl das gewisse etwas, das das Feiern im  Mooserwirt in St. Anton mit sich bringt. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass das nach Hause kommen auf Skiern, im Gegensatz zum nach Hause gehen, dem Après-Ski einen besonderen Touch verleiht.

Après-Ski – am Abend

Für diejenigen, denen ein wenig Après Ski am Nachmittag bzw. frühen Abend nicht reicht, sondern Bars und Clubs suchen, die bis spät in die Nacht geöffnet haben, die werden in Ischgl fündig. In St. Anton findet man zwar coole Bars mit Musik (Kandahar, Piccadilly/Post, Scotty’s), jedoch keine richtigen Clubs. Ischgls zwei beliebteste Clubs, Posthorndl und Fire and Ice, bieten hingegen jede Menge Spaß beim Tanzen und Feiern. Auch der exotische Club Pacha veranstaltet wilde Parties, wie man sie nur auf Ibiza findet, mit TänzerInnen und eigener VIP Lounge. Außerdem gibt es in Ischgl zwei Striptease und Table Dance Lokale.

Fazit

Also welches Skigebiet ist denn nun das Bessere?

Natürlich kommt es am Ende ganz auf eigene Präferenzen für einen Skiurlaub an.

Ich, für meinen Teil, bevorzuge das Skigebiet von St. Anton wegen seines qualitativen, abwechslungsreichen Pistenangebots und seinen Möglichkeiten für Touren abseits der Pisten.

Die unzähligen Partymöglichkeiten in Ischgl haben natürlich auch ihren Vorteil, aber nur wenn man seinen Urlaub nicht zum intensiven Skifahren nutzen möchte. Man sollte aber nicht davor zurückschrecken beide Skigebiete auszuprobieren und zu schauen, welches sich für einen persönlich besser eignet.

Von Melanie Fallowfield

 

Galtür ein traumhaftes Skigebiet für Familien

Tirol bietet zahlreiche schöne Skigebiete. Während die einen Skigebiete mit ihrer gewaltigen Größe punkten, andere auf Topveranstaltungen setzen, überzeugt das Skigebiet Galtür mit einem durchdachten Familienangebot. Das Skigebiet Galtür gliedert sich in insgesamt 6 verschiedene Sektoren, die jeweils die Bedürfnisse unterschiedlicher Interessensgruppen und des individuellen Könnens erfüllen.

Die Zwergerlwelt befindet sich direkt an der Talstation Birkhanbahn. Hier können die jüngsten Gäste der Region erste Erfahrungen im Schnee sammeln. Spielerisch erlernen sie ganz nebenbei die ersten Schwünge. Wen dann die Lust an Skifahren gepackt hat, der kann einen Schnupperkurs bei der Skischule Galtür belegen und diesen auch mehrere Tage verlängern.

Kristall-Spaces-Galtur-Skigebiet

Auch das Abenteuerland richtet sich an die jungen Gäste im Silvaland, dem Skigebiet in Galtür. Als besonderes Extra sind die Lifte im Familienskigebiet Silvretta mit einer Überholspur für Kinder ausgestattet. An der Birkhanbahn, der Alpkogelbahn, der Ballunspitzenbahn und am Klein-Zeinislift brauchen die Kinder nur einsteigen und abfahren.

Im Abenteuerland kommt bestimmt keine Langeweile auf. Insgesamt sechs große Themenbereiche sorgen für eine gute Portion Abwechslung. Im Soppapark warten Tunnels Steilkurven und Wellenbahnen. Durch den Märchenwald führen insgesamt drei verschiedene Trails und bringen die kleinen Gäste zu Hexen und Waldgeistern. Ganz im Zeichen des Naturerlebnisses steht der Jägerpfad, wo man mit Steinbock Hemmsi die Natur der Berge erkundet. Die Cross-Strecke bietet wiederum zahlreiche Hindernisse und Steilkurven, die die Fahrt ins Tal zum Erlebnis machen. Auf der Verkehrsstrecke ist alles genau geregelt. Ob Ampeln, Verkehrszeichen hier gilt es einige Regeln zu befolgen. Auf der Familienrennstrecke können sich die Kinder schließlich mit ihren Eltern und untereinander messen.

Im Actionpark kommen schließlich die älteren Kinder und die Junggebliebenen voll auf Ihre Kosten. Hier ist Können am Speedway bei der Jagd nach den Sekunden und auf der Buckelpiste gefragt. Freestyler werden sich hingegen im Zeinispark besonders Wohlfühlen. Jeden Tag frisch geshaped warten Mini Wall, Rails und Boxes sowie Jumps und heiße Slides für Snowboarder und Funskier.

Sportparadies St. Anton – exklusive Immobilien in St Anton

St. Anton gilt als die Wiege des alpinen Skisports. Der beliebte Tiroler Wintersportort begeistert jedoch auch im Sommer mit zahllosen Möglichkeiten für Aktivitäten und zur Erholung. Eigentlich der perfekte Platz um eine Immobilien in Österreich zu erwerben.

Aktiv vom eigenen Haus aus in St Anton

Die Liste der Freizeitmöglichkeiten umfasst alle bekannten Outdooraktivitäten. Wandern, Laufen, Nordic Walking, Klettern, Mountainbiken, Fischen, Schwimmen oder Golfen: für jeden Geschmack bietet St. Anton das optimale Angebot. Und wer sich richtig entspannen möchte, der findet im Wellnesspark Arlberg dafür das passende Ambiente: mehrere Schwimmbäder, Saunen, Dampfbäder und eine Crash-Eis-Grotte bieten Erholung pur.

Wandern

Von St. Anton am Arlberg startet zwischen der Bergwelt  von Kapall, Galzig, Valluga und Rendl ein über 300 Kilometer langes Streckennetz. Die Wege sind bestens markiert und bieten für Familien, Genusswanderer oder auch für hochalpine Touren zahlreiche Möglichkeiten. Sobald der Hunger eintritt, warten 30 Almen auf die Wanderer. Wer gerne länger unterwegs ist, steigt hier direkt in den Tirol weiten Adlerweg ein. Die Bergwanderschule St. Anton am Arlberg führt Anfänger und Profis mitten in die faszinierende Tiroler Bergwelt.

Mountainbiken

Wer eine Immobilie in St. Anton in Tirol besitzt, radelt direkt von der eigenen Haustüre zu einer der ca. 200 Kilometer langen und bestens beschilderten Strecken los. Mit insgesamt mehr als 3.800 Kilometern offizieller Mountainbike-Routen gilt Tirol als Bikerparadies.

mountainbike-st-anton

Radtouren

Starten Sie direkt von Ihrem Haus in St. Anton zu einer der zahlreichen Radtouren wie der Bodenseetour, der Silvrettarunde, der Piller Tour, der Hahntennjochrunde oder der Kaunertaler Gletschertour. Sollten Sie über eine besonders große Ausdauer verfügen, dann bietet sich eine Teilnahme am Rennradmarathon ARLBERG Giro an. Das Radrennen startet jährlich im August in St. Anton und führt über den Arlbergpass, Bludenz, das Montafon, die Bieler Höhe, Galtür und das Paznauntal über das Stanzertal wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Immobilien in St Anton 

Wer in Tirol Immobilien kauft, kann generell mit großen Wertsteigerungen rechnen. Da nur ca. 13% der Landesfläche Tirols als besiedelbar gelten und die Bevölkerung nach wie vor wächst, sind Wohnraum und Grundstücke immer knapp. Es lohnt sich daher besonders in attraktiven Lagen wie St. Anton, dem Ötztal, in Ischgl, Galtür oder Kühtai Immobilien zu besitzen. Da in diesen Orten Immobilien nicht oft zum Verkauf stehen und Neubauten aufgrund der Tiroler Raumordnung noch seltener errichtet werden können, wird ein Haus- oder Wohnungskauf zu einer sehr interessanten Investition. Wenn Sie eine Immobilie in Tirol in einer Tourismusdestination kaufen, können Sie diese sowohl für sich als auch durch Vermietung gewerblich nutzen. Profitieren Sie daher vom Wertzuwachs und der Vermietung Ihrer Immobilie in Österreich doppelt!

Kontaktieren Sie uns also noch heute um mehr über unsere Immobilien in St. Anton, Kühtai, Galtür und im Ötztal  zu erfahren.

Après-ski in Ischgl

Für seine weitläufigen, atemberaubenden Pisten ist Ischgl ja schon weltweit bekannt, aber auch abseits der Pisten bietet der Tiroler Skiort ein einmaliges Angebot an kulinarischen Spitzenleistungen und Entertainment.

Bei dem anspruchsvollen, modernen und breit gefächerten Angebot der Ischgler Restaurants und deren Leitsatz „Rund um die Uhr höchste Qualität“, gibt es für jeden Geschmack eine würdige Fortsetzung eines wunderbaren Urlaubstages.

Berghütten locken mit selbstgemachten Spezialitäten, Fisch-, Bio- und vegetarische Leckerbissen sind schon lange nichts Exotisches mehr und schon manches Restaurant in Ischgl hat selbst die Testesser von Gault-Millau und Guide Michelin begeistert.

Vorausgesetzt Tirols Pisten lassen einen auch los, wird Feiern in Ischgl zur zweiten Hauptaktivität – eine mit jeder Menge Tradition. Denn immerhin heißt es ja, dass Après Ski in Ischgl erfunden und diese Disziplin in vielen Jahren perfektioniert wurde. Kein Wunder also, dass Ischgls legendäre Clubs und Skihütten die beste Erfahrung besitzen, ihren Gästen so richtig einzuheizen.

In den beiden angesagtesten Bars der Stadt, der Trofana Alm und dem Schatzi, erwartet Sie aufgeheizte Stimmung und zahlreiche köstliche Drinks. Das Schatzi ist neben seinen beliebten Drinks aber auch bekannt für seine hübschen und knapp bekleideten Tänzerinnen.Ischgl-Trofana-Alm

Sobald Sie den Fluß überqueren wartet das „Kitzloch“ auf Sie, eine Bar in der die Gäste herzlich willkommen sind selbst auf den Tischen zu tanzen. Für Nachteulen, die auf der Suche nach schnelleren Beats sind, öffnet jeden Tag der „Niki’s Stadl“ und das „Feuer und Eis“ seine Türen. Etwas ruhigere Orte sind das Kiwi oder das hochpreisige Guxa.

Robbie Williams kommt im Mai 2014 nach Ischgl

Zum 50. Jubiläum der Silvretta-Seilbahn und dem 20. Jubiläum der großen Konzertreihe „Top of the Mountain Concert“, die 1995 mit einem Auftritt Elton Johns auf der Idalpe ihren Anfang nahm, hat der Wintersportort Ischgl Robbie Williams eingeladen, am 3. Mai 2014 um 13.00 Uhr ein spezielles „Top of the Mountain Concert“ zu geben. robbie_2386114b

Gemeinsam mit seiner Big Band wird der britische Künstler in 2.300 Metern Höhe auf einer riesigen Open-Air-Bühne Songs seines neuen Nummer-1-Albums „Swing Both Ways“ und andere Stücke spielen.

Also noch ein Grund, auch im Spätfrühling und Sommer die guten Schneebedingungen in Ischgl auszunutzen.

Consent Preferences